Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Muslime in Deutschland: Merz: CDU-Debatte über Islam ist noch nicht zu Ende

Muslime in Deutschland
22.04.2024

Merz: CDU-Debatte über Islam ist noch nicht zu Ende

«Wir überlassen diese Debatte nicht anderen»: Friedrich Merz.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Anfang Mai will die CDU ein neues Grundsatzprogramm beschließen. Eine Passage sorgte schon vorab für Diskussionen. Parteichef Merz sieht in der Debatte einen wichtigen Dienst für Deutschland.

Die parteiinterne Debatte in der CDU zum Umgang mit Muslimen ist nach Ansicht von Parteichef Friedrich Merz noch nicht zu Ende.

"Es gibt jetzt einen Textvorschlag für den Bundesparteitag. Ich gehe davon aus, dass wir auf dem Bundesparteitag darüber auch noch einmal Diskussionen haben werden, aber das ist gut und richtig so, denn wir müssen diese Frage klären, weil wir in Deutschland mit dem Thema ein Problem haben", sagte Merz im Interview mit der Deutschen Presse-Agentur. Das CDU-Grundsatzprogramm wird Anfang Mai auf einem Parteitag in Berlin beschlossen.

Die CDU hatte in der vergangenen Woche eine Formulierung zu Muslimen im Entwurf des neuen Grundsatzprogramms geändert. Ursprünglich hatte es dort in Zwischenüberschrift geheißen: "Muslime, die unsere Werte teilen, gehören zu Deutschland." Daraus wurde nun: "Muslime sind Teil der religiösen Vielfalt Deutschlands und unserer Gesellschaft." In den folgenden Absatz wurde dann dieser Satz eingefügt: "Ein Islam, der unsere Werte nicht teilt und unsere freiheitliche Gesellschaft ablehnt, gehört nicht zu Deutschland."

Merz: Probleme mit politischem Islam

"Wir haben - und das kann man doch nicht ernsthaft bestreiten - in Deutschland mit dem politischen Islam und radikalisierten Muslimen gravierende Probleme", betonte Merz. In Deutschland gebe es eine klare Trennung zwischen Staat und Religion, "die ein Teil der Muslime in Deutschland nicht akzeptieren will. Für sie steht die Scharia über dem Grundgesetz." Dieser Auffassung trete die CDU entschieden entgegen, auch um die Polarisierung der Gesellschaft einzudämmen. "Wir überlassen diese Debatte nicht anderen."

Den Hinweis, die CDU habe mit ihrer Debatte das Thema ohne Not erneut groß gemacht, lässt Merz nicht gelten: "Die Debatte hat immer stattgefunden in der Öffentlichkeit und sie findet natürlich vor dem Hintergrund der antisemitischen Ausschreitungen, die es im letzten Jahr nach dem 7. Oktober leider auch in deutschen Städten gegeben hat, in neuer Intensität statt." Also müsse auch die CDU in ihrem neuen Grundsatzprogramm eine Antwort auf die Frage geben, wie man mit den vielen Millionen Muslimen in Deutschland umgehen solle.

"Da war es uns einerseits wichtig, eine klare, positive Aussage zu treffen, da die große Mehrheit der Muslime hier völlig problemlos, zum Teil in dritter und vierter Generation, als Teil unserer Gesellschaft in Deutschland lebt", sagte Merz. Aber es sei genauso wichtig, einen Hinweis darauf zu geben, "dass wir von allen Menschen in Deutschland, auch von Muslimen, erwarten, dass sie sich an die Werteordnung unseres Grundgesetzes und unserer Gesellschaft halten".

Debatte als Teil der Solidarität mit Israel

Merz sieht die Debatte auch als Teil der Solidarität mit Israel: "Jüdisches Leben gehört zu Deutschland und das muss mehr denn je wieder geschützt werden, was uns alle sehr beschwert, aber es muss sein. Und wir wissen, dass viele, die auch Muslime sind, hier auch das Existenzrecht Israels bestreiten." Für ihn gehöre aber auch islamisches Leben zu Deutschland, "gar keine Frage". Das Zusammenleben finde aber im Rahmen "unserer Verfassungsordnung, unserer Werteordnung und unseres Staates statt. Und die Regeln werden vom Staat gesetzt und nicht von Religionsgemeinschaften".

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.