Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Zecken aktuell: "Keine Winterpause mehr"

Zecken
20.02.2024

"Keine Winterpause mehr": Zecken sind schon sehr aktiv

Zecken sind in Deutschland jetzt schon aktiv.
Foto: Patrick Pleul, dpa (Symbolbild)

Schon jetzt sind Zecken in Deutschland sehr aktiv und es gibt erste Infektionen mit FSME. Experten rechnen damit, dass 2024 ein Zecken-Jahr werden könnte.

Wegen des anhaltend milden Wetters sind Zecken in Deutschland bislang gut durch den Winter gekommen und schon jetzt sehr aktiv. "Es gibt keine Winterpause mehr", sagt Ute Mackenstedt, Parasitologin an der Universität Hohenheim in Stuttgart gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Es gebe bereits erste Infektionen. Bei einem Vorlauf von etwa vier Wochen bis zur Diagnose einer übertragenen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) müssen sich die Betroffenen demnach mitten im Winter infiziert haben. Mackenstedt rechnet damit, dass 2024 ein ausgeprägtes Zecken-Jahr werden könnte.

Zecken übertragen in Deutschland FSME und Lyme-Borreliose

Eine FSME geht auf Viren zurück. Die meisten Infektionen verlaufen ohne Symptome. Bei Menschen über 60 Jahren ist das Risiko einer schweren Erkrankung deutlich erhöht. In der ersten Phase treten häufig grippeähnliche Symptome auf, später kann eine Entzündung des Gehirns, der Hirnhäute oder des Rückenmarks folgen. Dabei sind bleibende Spätfolgen möglich.

FSME-Infektionen bei Menschen sind in Deutschland meldepflichtig. 2023 ist die Zahl der Fälle nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) zwar von 627 Fällen im Jahr zuvor auf 527 Fälle gesunken. In Bayern gingen die Fälle von 291 auf 265 zurück. Doch Experten warnen vor einem langfristigen Aufwärtstrend, früheren Infektionen und einer deutlich höheren Infektionsrate als bislang angenommen. Viele FSME-Infektionen würden bisher nicht als solche erkannt.

Neben FSME übertragen Zecken in Deutschland etwa die Lyme-Borreliose. Das erste Symptom ist oft eine größer werdende Rötung um die Einstichstelle herum, später können Nerven, Gelenke und Herz von den Bakterien befallen werden. Die meisten Infektionen verlaufen ohne Symptome. 

Zecken-Biss: Hohes Infektionsrisiko in Bayern

Die Forschung identifiziere auch immer mehr sogenannte Naturherde: räumlich begrenzte Gebiete mit Zecken, die den FSME-Erreger in sich tragen. Die Wahrscheinlichkeit einer FSME-Infektion liegt in Risikogebieten nach Angaben des baden-württembergischen Landesgesundheitsamts nach einem Zeckenstich bei 1 zu 50 bis 1 zu 100. Vor allem in Bayern und Baden-Württemberg, in Südhessen, im südöstlichen Thüringen, in Sachsen und seit dem Vorjahr auch im südöstlichen Brandenburg besteht laut dem RKI ein Infektionsrisiko. Risikogebiete gibt es aber auch in anderen Bundesländern. Die Ständige Impfkommission empfiehlt dort eine FSME-Impfung.

Experten raten zum Zecken-Schutz

Experten empfehlen, sich von Frühjahr bis Herbst in freier Natur vor Zecken zu schützen. Meist reichen schon einfache Maßnahmen wie langärmelige Hemden, lange Hosen, feste Schuhe und Socken. Am besten ist es, sich die Socken über die Hosenbeine zu ziehen, damit die Parasiten deutlich schwerer Hautstellen finden, zustechen und Blut saugen. Zudem gibt es chemische Abwehrmittel, die zeitweilig wirken.

Lesen Sie dazu auch

Wer einen Spaziergang in freier Natur, insbesondere abseits breiter Wege, unternommen hat, sollte sich selbst und vor allem Kinder nach Zecken absuchen, so das RKI. Die Parasiten setzen sich besonders gern in die weichere Haut von Arm- und Kniebeugen, unter Achseln, an den Haaransatz oder in den Genitalbereich. (mit dpa)