Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bevölkerung in Bayern wächst: Einwohnerzahlen und Altersdurchschnitt

Bevölkerungsentwicklung
05.02.2024

Der Freistaat wächst und altert: So wird sich Bayern verändern

Ganz schön viele – und es werden noch mehr: Bayerns Bevölkerung wächst und wird immer älter.
Foto: Matthias Balk, dpa (Symbolbild)

610.000 mehr: 2042 werden 14 Millionen Menschen in Bayern leben – besonders hoch ist der Zuwachs in Schwaben. Die Bevölkerungsstatistik offenbart auch Probleme.

In knapp 20 Jahren leben in Bayern etwa 610.000 Menschen mehr. Davon geht das Landesamt für Statistik aus, das am Montag seine Vorausberechnung der Bevölkerung bis 2042 vorgestellt hat. Demnach werden Ende 2042 knapp 14 Millionen Menschen in Bayern leben. Das ist, im Vergleich zu den etwa 13,4 Millionen Bayern Ende 2022, ein Anstieg von 4,6 Prozent. Gleichzeitig wird Bayern bedeutend älter: Das Durchschnittsalter steigt von aktuell 44,0 auf 45,4 Jahre.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Zunächst zum Bevölkerungswachstum: Wie das Landesamt für Statistik erklärt, sei der Zuwachs vor allem auf Wanderungsgewinne zurückzuführen, also auf Zuwanderung aus anderen Bundesländern oder dem Ausland. Die Zuwanderung stieg durch Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine im Februar 2022 stark an. Die Fachleute gehen davon aus, dass die Zuwanderung noch bis etwa Ende 2025 etwas höher als vor dem Kriegsausbruch bleiben wird, bevor sie sich auf einen Wert von etwa 27.000 Menschen pro Jahr normalisiert.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Bevölkerungswachstum in Bayern: In Schwaben ist der Anstieg besonders hoch

Die Bevölkerung wächst nicht überall in Bayern gleichermaßen: Oberfranken wird der Vorausberechnung zufolge ein leichtes Minus machen, in Unterfranken werden die Bevölkerungszahlen nahezu gleich bleiben. Alle anderen Regierungsbezirke sollen wachsen, allen voran Schwaben: Hier rechnen die Experten damit, dass die Bevölkerungszahl von etwa 1,95 Millionen in 2022 auf 2,10 Millionen in 2042 steigt – ein Plus von 8 Prozent. 

Beim Blick auf die Landkreisebene fällt auf: Besonders stark wachsen in der Region die Landkreise Augsburg (+10,2 Prozent) und Unterallgäu (+11,9 Prozent). Auch in Augsburg sollen 2042 deutlich mehr Menschen als zuletzt wohnen: Der Anstieg von 301.000 auf knapp 328.000 entspricht etwa 8,8 Prozent.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Stadt München dürfte 2042 die 1,6-Millionen-Marke erreicht haben – wächst aber mit etwa 6 Prozent mehr Einwohnern langsamer als andere Landkreise in der Metropolregion, etwa Dachau (10,5 Prozent), Ebersberg (11,0 Prozent) und Landshut (12,3 Prozent).

Lesen Sie dazu auch

Der Anteil der Rentnerinnen und Rentner in Bayern wird noch weiter steigen

Neben dem Wachstum wird sich auch die Altersverteiltung in Bayern ändern. Der Altersdurchschnitt steigt bayernweit um fast eineinhalb Jahre, regional gibt es große Unterschiede. So sind viele Städte wie Augsburg (Anstieg um 0,8 Jahre) oder München (0,7 Jahre) weniger stark betroffen als ländlichere Regionen. Der bayernweit größte Alterssprung wird für den Kreis Donau-Ries prognostiziert, wo die Bevölkerung in zwei Jahrzehnten 2,8 Jahre älter sein soll als aktuell. Die im Schnitt ältesten Menschen leben aber, wie aktuell auch schon, in Kronach. Das Durchschnittsalter des oberfränkischen Landkreises soll von 47,7 auf 49,8 stiegen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Inwiefern die Altersentwicklung problematisch werden kann, zeigt der Altenquotient: Der gibt an, wie viele Menschen über 65 auf Menschen zwischen 20 und 64 Jahren kommen und gibt so Hinweise auf das Verhältnis zwischen Arbeitnehmenden und Rentnerinnen und Rentner. Der Altenquotient wächst von etwa 35 in 2022 auf knapp 45 in 2042. Das Landesamt für Statistik hat den Wert zusätzlich auch für das gestiegene Renteneintrittsalter von 67 berechnet: Demnach kommen 2042 etwa 39 Rentnerinnen und Rentner auf 100 Menschen im erwerbsfähigen Alter. 

Zu Beginn der 90er-Jahre lag dieser Wert noch bei etwa 25 – damals mussten also vier Erwerbstätige die Rente für eine Person erwirtschaften. Seitdem ist der Altenquotient kontinuierlich gestiegen. Wenn nun die Generation der Baby-Boomer in Rente geht, wird er neue Höchststände erreichen. Deshalb müssen immer weniger Menschen mit ihrer Arbeit die Rentenbeiträge für immer mehr Rentnerinnen und Rentner bezahlen. (mit dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.