Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Ludwig II.: Historiker räumt mit König-Ludwig-Klischees auf

Ludwig II.
09.01.2024

Historiker räumt mit König-Ludwig-Klischees auf

Über Ludwig II. ranken sich zahlreiche Mythen. Ein neues Buch des Historikers Marcus Spangenberg räumt jetzt mit gängigen Stereotypen auf.
Foto: Benedikt Siegert

Historiker Marcus Spangenberg forscht seit Jahrzehnten über den Märchenkönig Ludwig II.. Nun erklärt er, warum Neuschwanstein gar nicht so modern war – und die Liebe zu Sisi ein Fake.

Über König Ludwig II. sei schon alles geschrieben und gesagt? Mitnichten, glaubt der Regensburger Historiker Marcus Spangenberg. Auf 120 Seiten räumt er in einem 2023 erschienenen Buch mit dem gängigsten Kini-Kitsch und Klischees über den Bayernkönig auf.

Von wegen modernes Märchenschloss: „Ludwig folgte seiner Zeit eher, als dass er ihr vorauseilte“, schreibt Spangenberg. Neuschwanstein sei deshalb im Kontext der Zeit betrachtet gar nicht so modern, wie viele glauben. Als Beispiel führt er fehlendes elektrisches Licht an, das 1878 bereits in einem Schweizer Luxushotel installiert worden sei. Auch der viel beachtete Telefonapparat im Adjutantenzimmer habe nur innerhalb des Schlosses funktioniert, erklärt Spangenberg. Ein Anschluss an das allgemeine Fernsprechernetz habe aber gefehlt. „Dabei hätte die Möglichkeit dazu bestanden“, sagt Spangenberg. Modernere Mittel hätten auch bei der Heizung des Schlosses zur Verfügung gestanden – dies erklärt der Historiker am Beispiel der Villa Krupp in Essen. Und auch die auf der Baustelle in Hohenschwangau eingesetzten Dampfmaschinen seien bereits bei anderen Projekten im 19. Jahrhundert erprobt gewesen. „Neuschwanstein ist dadurch weder bahnbrechend noch Vorreiter“, sagt Spangenberg. Sein Fazit: Ludwig war in Sachen Neuschwanstein mehr Pragmatiker als Visionär.

Auf 120 Seiten räumt Spangenberg mit dem gängigsten Kini-Kitsch und Klischees über den Bayernkönig auf

Keine Liebe zur Kaiserin Sisi: Eine „gefühlte Nähe“ zwischen Ludwig II. (1845 - 1886) und Kaiserin Elisabeth von Österreich (1837 - 1898) habe zwar bestanden. Doch von einer Liebesbeziehung könne keine Rede sein, schreibt Spangenberg. Seit der Heirat seiner Großcousine mit dem Habsburger Franz Josef I. hätten die beiden fast zehn Jahre keinen Kontakt gehabt. Erst 1864 sahen sich die beiden im fränkischen Bad Kissingen wieder. Doch Spangenberg erklärt, Ludwigs Interesse habe seinerzeit mehr der russischen Zarin Maria Alexandrowna gegolten. Ihr sei der Wittelsbacher sogar eigens zur Kur nach Bad Schwalbach nachgereist. „Wenn Ludwig in dieser Zeit von ,seiner Kaiserin’ schrieb, war stets die Zarin und nicht Sisi gemeint“, sagt der Historiker. Stützen kann er sich dabei auf frühe Biografen, die sowohl Elisabeth als auch den Bayern-König persönlich kannten. Belegen kann Spangenberg seine Thesen auch mit Briefen Ludwigs. Dort habe er keine anderen Worte oder keinen anderen Ton verwendet als an andere ihm nahe stehende Personen. Auch habe es immer wieder große Meinungsverschiedenheiten zwischen den beiden gegeben. In politischen Angelegenheiten zum Beispiel, besonders aber bei der Auflösung der Verlobung Ludwigs mit Sisis Schwester Sophie: „Es gibt keinen Ausdruck für ein solches Benehmen“, schrieb die Kaiserin damals. Und doch verschweigt Spangenberg in seinem neuen Buch nicht, dass Ludwig und Sisi einen ähnlichen Blick auf die Welt hatten. Sie lehnten das höfische Zeremoniell ab, hegten eine Abneigung gegen die eigene Familie Wittelsbach, interessierten sich beide für Pferde und zeichneten sich durch großen Eigensinn aus. Doch Spangenberg stellt klar: Die bis zur Schmerzgrenze ausgereizte vermeintliche Liebesbeziehung zwischen den beiden, wie sie unter anderem im Ludwig-Musical in Füssen inszeniert wird, sei nicht mehr als ein künstliches Bild.

Foto: dpa

Der „Kini“ war kein Hase: Entrüstete Anhänger mokieren sich bis heute, wenn anstelle seiner Majestät vom „Kini“ die Rede ist. Ihr Argument: Der Begriff stamme aus der Tierzucht („Kini-Has“) und solle Ludwig II. nachträglich verunglimpfen. Spangenberg entgegnet diesem Irrtum Folgendes: der Begriff „Kini“ stamme vom mittelhochdeutschen Wort „künec“ für König. Und noch entscheidender: Der Begriff war auch schon vor der Zeit Ludwigs geläufig. Der Historiker zitiert dabei aus einem Werk des bayerischen Volksschriftstellers Franz von Kobell – bekannt unter anderem als Autor des Brandner Kaspars. Dieser sprach nämlich im Zusammenhang mit Max II. bereits 1860 vom „Kini“ – der Monarch hatte den Vers sogar eigens in Auftrag gegeben.

Im Namen des Volkes: Ludwig II. nannte seinen Bau in Hohenschwangau zu Lebzeiten immer die „Neue Burg“. Den Namen Neuschwanstein bekam das Schloss vom Volk verpasst. „Es ist bemerkenswert, dass eine Sehenswürdigkeit, die wie kaum eine andere mit Königswürde und Herrscherglanz verknüpft ist, einen Volksnamen trägt“, sagt Spangenberg.

Lesen Sie dazu auch

Das Buch „Ludwig II. – Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten“ ist im Klartext-Verlag erschienen (ISBN Nummer: 978-3-8375-2554-0).

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.