Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Allgäu: Nach Umweltfrevel im Rappenalptal: Wildbach wird wieder renaturiert

Allgäu
16.08.2023

Nach Umweltfrevel im Rappenalptal: Wildbach wird wieder renaturiert

Beim Ortstermin mit Vertretern von Fachbehörden am Rappenalpbach war auch Landrätin Indra Baier-Müller (Zweite von links) dabei.
Foto: Florian Vogel

Noch gilt es zu besprechen, wie die Arbeiten im Rappenalptal aussehen sollen. Start ist noch in dieser Woche. Zuvor gab es eine Einigung in einem Rechtsstreit.

Es war der Schlussstrich im Rechtsstreit zwischen dem Freistaat und einer Alpgenossenschaft wegen Baggerarbeiten am Rappenalpbach nahe Oberstdorf: Auf einen Vergleich hatten sich beide Parteien im Juli vor dem Verwaltungsgericht Augsburg geeinigt. Noch diese Woche sollen nun die Arbeiten starten, um den Wildbach wieder herzustellen, teilt das Oberallgäuer Landratsamt mit.

Um diesen Schritt vorzubereiten, trafen sich Vertreter von Wasserwirtschaftsamt, Unterer Naturschutzbehörde, der Gemeinde Oberstdorf, der Alpgenossenschaft und der beauftragten Baufirma für erste Absprachen vor Ort. Seit den Arbeiten am Wildbach hat sich das Bachbett laut Landratsamt teilweise weiter eingegraben.

Ziel der Maßnahmen sei es, die Gewässersohle wieder anzuheben, um die Wiederherstellung des naturnahen Wildbachsystems mit einem verzweigten Verlauf zu erreichen. Dazu ist unter anderem vorgesehen, die Dämme weitgehend zurückzubauen, Totholz und Bäume als Querriegel einzubringen sowie Kies ins Bachbett zu verlagern. All das soll bewirken, dass mitgeführtes Geschiebe sich ablagert und so die Gewässersohle wieder erhöht wird.

Renaturierung im Rappenalptal: Behörden vereinbaren regelmäßige Rücksprachen

Beginnen sollen die Arbeiten in dieser Woche punktuell auf einer Länge von 1,6 Kilometern, beginnend am unteren Teil des Baches. Nach vier Wochen sollen sie abgeschlossen sein. Zusätzlich haben Wasserwirtschaftsamt, Untere Naturschutzbehörde und Alpgenossenschaft regelmäßige Rücksprachen vereinbart.

Landrätin Indra Baier-Müller zeigte sich erleichtert: „Ich bin sehr froh, dass wir nun starten können“, sagte sie am Rande des Vor-Ort-Termins. „Vor allem im Hinblick auf Starkregen-Ereignisse, die im Rappenalptal insbesondere im Juli und August immer wieder stattgefunden haben, und die Schonzeit der Fische, die im Oktober beginnt, ist es wichtig, dass wir dem Bachlauf in diesem günstigen Zeitfenster wieder Raum schaffen.“

Lesen Sie dazu auch

Landratsamt hatte bereits vergangenes Jahr die Überschwemmungsgefahr reduzieren lassen

Um die Überschwemmungsgefahr durch Schmelzwasser für die Unterlieger zu reduzieren, hatte das Landratsamt bereits vergangenes Jahr vor Wintereinbruch Sofortmaßnahmen veranlasst. Dabei wurde an sieben Stellen punktuell der Damm geöffnet, um dem Bachlauf mehr Raum zu geben.

Im Juli hatten die betroffene Alpgenossenschaft und der Freistaat Bayern nach einem längeren öffentlichen Streit vor dem Verwaltungsgericht Augsburg einen Vergleich zum weiteren Vorgehen geschlossen. Darauf beruhen die jetzt beginnenden Maßnahmen unter der Federführung des Freistaats.

Die Alpgenossenschaft hat nun ein Unternehmen damit beauftragt, den Wildbach zu renaturieren.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.