Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. München: Debatte um S-Bahn-Stammstrecke in München setzt Söder unter Druck

München
18.07.2022

Debatte um S-Bahn-Stammstrecke in München setzt Söder unter Druck

Ein seltenes Bild: Ministerpräsident Söder in einer Münchner S-Bahn. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 2019 von einem Pressetermin zum Bau der zweiten Stammstrecke.
Foto: Peter Kneffel

In der Debatte um die zweite S-Bahn-Stammstrecke in München spricht die Opposition von einem Skandal. Doch die Staatskanzlei sieht die Verantwortung bei der Bahn.

Ministerpräsident Markus Söder (CSU) kommt in der Debatte um die zweite Stammstrecke für die S-Bahn in München schwer unter Druck. Nach einem Bericht unserer Redaktion über frühe, bisher nicht bekannte regierungsinterne Warnungen des bayerischen Bauministeriums vor Kostenexplosionen und Verzögerungen bei dem Milliardenprojekt fordern Grüne, SPD und FDP noch in dieser Woche eine Erklärung der Staatsregierung im Landtag. Aus dem Schreiben des Ministeriums geht hervor, dass die dortigen Beamten in höchster Sorge um das Projekt waren. Sie forderten, die Staatsregierung müsse die Rolle des „Projekttreibers“ übernehmen und zeitnah handeln. Die Staatskanzlei dagegen sieht, wie ein Sprecher auf Anfrage erklärte, die Verantwortung bei der Deutschen Bahn.

„Es ist für uns skandalös, was da passiert ist“, sagte Grünen-Fraktionschef Ludwig Hartmann am Montag. Seiner Ansicht nach zeigt sich bei dem Debakel um die zweite Stammstrecke ein Muster von Söders Umgang mit Problemen bei Großprojekten: „Erst wird verschleppt, dann wird verschleiert, und wenn das Verschleiern nicht mehr klappt, wird die Verantwortung abgeschoben.“ SPD-Fraktionschef Florian von Brunn äußerte den Verdacht, dass die Probleme beim größten Nahverkehrsprojekt in Bayern verschwiegen wurden, um Söders Ambitionen auf eine Kanzlerkandidatur nicht zu gefährden. „Die schlimmen Folgen sehen wir jetzt. Markus Söder war seine eigene Karriere offenbar wichtiger als viele tausend Pendlerinnen und Pendler, die die S-Bahn jeden Tag nutzen. Die zweite Stammstrecke wird zu Söders Berliner Flughafen.“

Die Landtagsopposition kritisiert auch Bauminister Christian Bernreiter

Ähnlich kommentierte auch FDP-Fraktionschef Martin Hagen den Vorgang: „Uns drängt sich die Frage auf, warum die Staatsregierung die Probleme eineinhalb Jahre lang vertuscht hat. Wollte man Söders Kanzlerambitionen nicht durch Negativschlagzeilen gefährden? Der von den Beamten angemahnte Handlungsbedarf wurde offenbar ignoriert.“

Die Kritik aus den Reihen der Opposition richtet sich auch gegen Bayerns neuen Bauminister Christian Bernreiter (CSU), der seine Vorgängerin Kerstin Schreyer (CSU) Anfang dieses Jahres im Amt abgelöst hat. Bernreiter war zwar vergangene Woche einer Einladung in den Bauausschuss des Landtags gefolgt, um über den Stand der Dinge bei der zweiten Stammstrecke zu berichten, hatte sich zu den Vorgängen vor seiner Zeit aber nicht geäußert. Der Ausschussvorsitzende Sebastian Körber (FDP) erklärte dazu am Montag, Bernreiter habe damit im Verkehrsausschuss bereits jegliche Glaubwürdigkeit verspielt.“

Alle drei Oppositionsparteien fordern Ministerpräsident Söder auf, noch diese Woche im Landtag Rede und Antwort zu stehen. Er müsse erklären, so von Brunn, „warum er den Brandbrief des Ministeriums an die Staatskanzlei ignorierte und vor der Öffentlichkeit geheim hielt“.

Lesen Sie dazu auch

Staatskanzlei sieht Deutsche Bahn in der Verantwortung für S-Bahn-Stammstrecke

Auf Anfrage wies ein Sprecher der Staatskanzlei die Vorwürfe an die Staatsregierung zurück: „Die Deutsche Bahn trägt als zuständige Projektträgerin die Verantwortung für den Bau der zweiten Stammstrecke. Weder das bayerische Bauministerium noch das Bundesverkehrsministerium sind Bauherren des Projekts. Sowohl der Bund als auch der Freistaat sind bei der Finanzierung abhängig von gelieferten Fakten und Datenlagen der DB.“ Die Basis aller Entscheidungen seien Informationen vonseiten der Deutschen Bahn. Die Bahn habe, so der Sprecher, „bis zum heutigen Tag leider keine verlässlichen und offiziellen Zahlen geliefert – weder zu den Kosten noch zur Dauer des Bauprojekts.“ Seit dem letzten Spitzengespräch 2019 gebe es „lediglich vorläufige Mutmaßungen, was Bauzeit und Kosten betreffen.“

Die Staatskanzlei habe daher das für die Begleitung zuständige Verkehrsministerium mehrfach auf Beamtenebene gebeten, mit der Bahn und ihrem alleinigen Eigentümer, dem Bund, eine valide Grundlage der Kostenentwicklung und Projektdauer zu ermitteln. Man teile ausdrücklich die Besorgnis des bayerischen Verkehrsministeriums. Aber politische Gespräche könnten nur auf einer validen Grundlage erfolgen.

Zu dem internen Schreiben vom Dezember 2020, das unserer Redaktion vorliegt, heißt es in der Antwort der Staatsregierung: „Die Baubegleitung des bayerischen Verkehrsministeriums hat aufgrund eines Monitorings Grobschätzungen angestellt. Über diese Mutmaßungen wurde die Staatskanzlei auf dem Laufenden gehalten. In einer Mail des Bauministeriums heißt es zudem, es gebe keine konsolidierte Datengrundlage. Bis zuletzt habe die Deutsche Bahn keine neuen Ergebnisse präsentiert und auf einen neuen Gipfel verwiesen.“

Auch Münchens OB Dieter Reiter kritisiert die bayerische Staatsregierung

Um nun endgültig alle Fakten auf den Tisch zu bringen und danach notwendige Finanzierungsentscheidungen zu treffen, habe die Staatskanzlei zu einem Stammstreckengipfel geladen, bei dem die DB Zahlen und Zeitachsen vorlegen soll. „Um dieses für die Verkehrswende zentrale Projekt für ganz Südbayern zu einem Erfolg zu führen, braucht es von der zuständigen DB endlich Klarheit über Kosten und Dauer des Baus der zweiten Stammstrecke.“

Der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) kommentierte die Vorgänge mit den Worten: „Es ist einfach nur ärgerlich, dass weder CSU-Bundesverkehrsminister Scheuer noch die Bayerische Staatsregierung die Dramatik der Lage ernst genommen haben. Viel zu lange waren die Details zur Bauverzögerung wie auch Kostenexplosion beim DB-Projekt zweite Bahn-Stammstrecke offenbar bekannt. Aber passiert ist … nichts! Hat man gedacht, nichts sehen, nichts hören und vor allem nichts tun würde das Problem verschwinden lassen?“ Das Nachsehen hätten, so Oberbürgermeister Reiter, „die Münchner Bürgerinnen und Bürger, die noch über viele weitere Jahre hinaus die Baustellen ertragen müssen, aber auch die hunderttausenden Pendlerinnen und Pendler, die darauf angewiesen sind, dass die S-Bahn zuverlässig fährt“.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

19.07.2022

Zuerst Inflationspolitik unterstützen, dann Rohstoff- und Energieknappheit auslösen und zum Schluss "Skandal" rufen.

Natürlich nur, wenn das Verkehrsprojekt von der CSU kommt ;-)

22.11.2014
https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Kommentar-Ein-politisches-Debakel-id32091432.html

>> Die Zahlen machen atemlos: erst 116 Millionen, dann 143 Millionen, jetzt 181 Millionen. Es ist die Kostensteigerung des Tramtunnels am Hauptbahnhof, wie sie seit zwei Wochen die Öffentlichkeit schockt. Begonnen wurde das Projekt einmal mit 70 Millionen. <<

Der private Autoverkehr hat in Deutschland eine großartige Zukunft, weil die Grünen einfach zu ideologisch und geizig für guten Schienenverkehr sind. Man hängt an der Illusion, dass man auf ein paar bestehenden Nebenstrecken mit etwas Mehrverkehr eine Verkehrswende durchführen könnte.

18.07.2022

Wann wieder bessere Zeiten für Großprojekte kommen, weiß niemand. Bevorzugt das Teilstück zwischen Laim und Marienhof fertigzustellen und den Rest zeitversetzt zu vergeben, wäre auch eine Lösung. Dort könnten vorerst die Linien wenden, für die ohnehin am Ostbahnhof Schluss wäre. Die Stammstrecke ist asymmetrisch ausgelastet, und alleine den stärker belasteten Westast viergleisig zu machen, würde schon einige Engpässe mildern.