Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. 2. Bundesliga: Nürnbergs Stadtrat: Umbau des Max-Morlock-Stadions

2. Bundesliga
19.06.2024

Nürnbergs Stadtrat: Umbau des Max-Morlock-Stadions

Blick auf die Eckfahne am Spielfeld.
Foto: Daniel Karmann, dpa

Der "Club" soll ein neues Stadion bekommen. Die Nürnberger Stadtväter zeigten sich trotz knapper Kassen großzügig

Die Zweitligakicker des 1. FC Nürnberg sollen ein neues Stadion bekommen. Der Nürnberger Stadtrat hat am Mittwoch mit großer Mehrheit grünes Licht für weitere Planungen für einen Generalumbau des in die Jahre gekommenen Max-Morlock-Stadions gegeben. Der Umbau soll 290 Millionen Euro kosten, wovon die Kommune 30 Millionen Euro übernehmen will. Der Stadtrat fasste jedoch noch keinen Baubeschluss.

Das Stadion am Valznerweiher ist derzeit vor allem hinsichtlich seiner Infrastruktur nicht mehr zeitgemäß. Deshalb werden schon seit Monaten die Möglichkeiten eines Vollumbaus analysiert. "Es hat eine große Symbolkraft, dass der Stadtrat während der laufenden Europameisterschaft diesen zukunftsweisenden Beschluss gefasst hat. Das Signal, das die Stadt Nürnberg an Fußball-Deutschland sendet, ist klar: Wir wollen eine weitere moderne, länderspieltaugliche Spielstätte auf die Fußball-Landkarte setzen", sagte Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König (CSU).

Eckpunkte der Planungen sind ein Stadion mit 40.000 Sitzplätzen, das im Ligenbetrieb mit Stehplätzen einer Kapazität von 46.000 bis zu 50.000 Zuschauern entspreche, teilte die Stadt am Mittwoch mit. Die Leichtathletik-Laufbahn solle abgebaut werden, wodurch die Tribüne näher an das Spielfeld rückt. Im Umfeld sollen Naherholungsmöglichkeiten für die Nürnberger Bürger entstehen. Die Planungen müssen jetzt ausgeschrieben werden, gleichzeitig müssen Finanzierungsmöglichkeiten ausgelotet werden, heißt es in der Mitteilung der Stadt.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.