Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayern: Scharia-Gerichte: Im Schatten der Justiz

Bayern
29.06.2012

Scharia-Gerichte: Im Schatten der Justiz

Die Spitze des Minaretts einer Moschee, vor dem am Himmel stehenden Halbmond: Ministerin Beate Merk will keine Scharia-Gerichte in Bayern.
Foto: dpa (Archiv)

Ministerin Beate Merk will keine Scharia-Gerichte in Bayern. Ihr Konzept setzt auf Information: Staatsanwälte und Richter sollen besser geschult werden, aber auch die Imame

Imam Sidigullah Fadai aus Afghanistan lebt seit 31 Jahren in Deutschland. In München kümmert er sich um die staatsbürgerliche Weiterbildung von Imamen. Fadai sagt, der Islam gebiete es, sich an das Rechtssystem des Landes zu halten, in dem man lebt.

Aber er weiß, dass nicht alle so denken. Er weiß, was in den Moscheen geschieht, er kennt Männer, die sich zu „Friedensrichtern“ ernannt haben und die sich über deutsche Gerichte stellen. Vor allem, wenn es um Ehe- und Familienprobleme oder um häusliche Gewalt geht, gilt deren Wort. Fadai kennt geschiedene junge muslimische Frauen, die gerne wieder heiraten würden, es aber nicht dürfen. Auch in finanziellen Angelegenheiten haben „Friedensrichter“ und Imame in diesen Kreisen oft das Sagen. Etwa, wenn ein Schwarzarbeiter Lohn von seinem Auftraggeber einklagen will. Fadai sagt: „Insider wissen, dass es in jedem Lebensbereich eine Paralleljustiz gibt.“

Schattenjustiz

Diesen Zustand will Bayerns Justizministerin Beate Merk (CSU) aber nicht dulden. „Eine Schattenjustiz, die nicht in Einklang mit dem deutschen Recht steht und im Verborgenen stattfindet, können wir hier auf gar keinen Fall dulden“, sagt sie. Merk hat zum Kampf gegen Scharia-Gerichte aufgerufen. Sie hat sich bei Staatsanwaltschaften, Anwälten, Insidern und Integrationsbeauftragten informiert und was sie erfahren hat, ist alarmierend: Selbst ernannte „Friedensrichter“ und Imame, die vorbei an geltenden Gesetzen und bayerischen Gerichten Recht sprechen, sind keine Seltenheit.

Dem Ministerium wurde von Fällen berichtet, in denen „Friedensrichter“ die Konfliktparteien beeinflussten und so die Strafverfolgung behinderten. Opfer und Täter, die bei der Polizei umfassend ausgesagt hatten, schwiegen plötzlich vor Gericht. Grund für das Schweigen ist oft eine „Friedensvereinbarung“, die den Täter durch Schweigen oder Falschaussagen entlasten soll. Für das Opfer wurde im Gegenzug ein Schmerzensgeld ausgehandelt. Der Imam profitiert von solchen Verhandlungen: Er kann mit einer nennenswerten Spende rechnen.

Keine gesicherten Zahlen

Oft sind es Familienangelegenheiten, die so gelöst werden. Vor allem für Frauen besteht aber die große Gefahr, dass sie nicht zu ihrem Recht kommen. Denn die „Friedensrichter“ sind immer Männer und urteilen häufig nach traditionellem islamischem Recht und nach patriarchalischen Vorstellungen. Doch das Justizministerium hat so auch erfahren, dass es schwierig ist, solche Fälle aufzudecken. Es liegen keine gesicherten Zahlen vor, wie oft Imame oder „Friedensrichter“ in Bayern tätig werden.

Das meiste passiert heimlich. Es ist noch kein einziger Fall aktenkundig geworden, in dem ein Urteil im Schatten der offiziellen Justiz gefällt wurde, bestätigt der Münchner Generalstaatsanwalt Christoph Strötz. Es gab noch kein einziges förmliches Ermittlungs- oder Strafverfahren. Um das Problem zu lösen, seien keine Gesetzesänderungen notwendig, sagt Beate Merk. Es genüge, die existierenden Regelungen konsequent anzuwenden.

Arbeitsgruppe für Aufklärungskampagne gegründet

Merk will mit einer Aufklärungskampagne den Kampf gegen die Schattenrichter aufnehmen. Es geht ihr vor allem darum, Vertrauen in die Rechtsordnung aufzubauen. Bereits Ende 2011 wurde eine Arbeitsgruppe einberufen, in der Richter, Staatsanwälte, Anwälte, Polizisten, Mitarbeiter verschiedener Ministerien, der Islamwissenschaftler Mathias Rohe und der Integrationsbeauftragte der Staatsregierung, Martin Neumeyer, sitzen. Ein Teil der Gruppe beschäftigt sich mit vertrauensbildenden Maßnahmen. Der andere Teil kümmert sich darum, Richter und Staatsanwälte für das Thema zu sensibilisieren.

Aber ist es denn so schlimm, wenn Menschen ihren Streit außergerichtlich von einer Vertrauensperson schlichten lassen? Schließlich ist immer die Rede von überlasteten Gerichten. Natürlich sei so etwas rechtsstaatlich nicht unerwünscht, so Beate Merk. Problematisch werde es, wenn „Friedensrichter“ anfangen, Zwang auszuüben und ihre Macht zu missbrauchen. Und „Friedensrichter“, die Strafen verhängen, überschritten klar eine Grenze.

So sollen nun Imame weitergebildet werden. In den Kommunen, in denen mit Unterstützung der Deutschen Islamkonferenz Imame unterrichtet werden, soll es zusätzlich Einheiten geben zum Thema Streitbeilegung und deutsches Recht. Der Verein für Imam-Weiterbildung „München Kompetenz“ hilft dabei. Der Verein wird geleitet von Sidigullah Fadai. Deutsche Imame, denen vorsorglich das Verbot einer „Schattenjustiz“ eingeimpft wird – das wäre ein echtes Novum.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.