Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bauen & Wohnen
  3. Von Filter bis Siebträger: Welche Kaffeemaschine passt zu mir?

Von Filter bis Siebträger
11.06.2024

Welche Kaffeemaschine passt zu mir?

Wer Kaffee liebt, sollte bei der Wahl der Kaffeemaschine nicht nur auf den Geschmack, sondern auch auf den Stromverbrauch achten. Eine automatische Abschaltfunktion und die richtige Brühtemperatur können Energie sparen und das Aroma verbessern. (zu dpa: «Welche Kaffeemaschine passt zu mir?»)
Foto: Bernd Diekjobst/dpa-tmn

Filtermaschine, Kapsel- oder Vollautomat? Beim Kauf einer Kaffeemaschine stehen Verbraucherinnen und Verbraucher vor der Qual der Wahl. Worauf Sie vorab achten können.

"Ohne Kaffee, ohne mich!": Wer nach diesem Motto lebt, kommt ohne Kaffeemaschine nur schwer in den Tag. Ob man sich für eine Filterkaffeemaschine, einen Kaffeevollautomaten oder eine Kapselmaschine entscheidet, hängt hauptsächlich von den persönlichen Vorlieben und dem verfügbaren Budget ab. Der Tüv Süd gibt einen Überblick.

Wer gerne gleich mehrere Tassen Kaffee am Morgen trinken will, ist etwa mit der kostengünstigen Filterkaffeemaschine gut bedient. Für sie braucht man nur Papierfilter und Kaffeepulver. Die meist zugehörige Isolierkanne hält zudem selbst große Kaffeemengen warm, ohne das Aroma zu beeinträchtigen. 

Bei "falscher Zubereitung" oder langem Warmhalten kann der Kaffee allerdings einen bitteren oder säuerlichen Geschmack entwickeln, so der Tüv Süd. Und die Filtermaschine eignet sich weniger für die Zubereitung spezieller Kaffeevariationen. 

Vollautomaten müssen oft gereinigt werden

Anders sieht das bei Kaffeevollautomaten aus: Mit ihnen lassen sich mit einem Knopfdruck Cappuccino, Espresso, Latte macchiato und Co. in verschiedenen Tassengrößen und Stärken zubereiten. 

Der Nachteil: Für größere Haushalte eignen sich Vollautomaten weniger gut, da sie meistens nur zwei Tassen gleichzeitig zubereiten können. Sie sind zudem groß und verhältnismäßig teuer in der Anschaffung. 

"Außerdem ist der Kaffeegenuss mit einem hohen Reinigungsaufwand verbunden, denn die Maschine muss oft gereinigt und entkalkt werden", so Christian Kästl vom Tüv Süd. "Ist das Gerät defekt, kann sich meist nur ein professioneller Kundendienst um die Reparatur kümmern."

Kapsel- und Padmaschinen für den kleinen Haushalt

Und was ist mit der Kapsel- oder Padmaschine? Beide Varianten sind vergleichsweise preiswert in der Anschaffung und eignen sich gut für kleine Haushalte. Besonders die Kapseln sind auch für gelegentliche Kaffeegenießer eine Option, da sie auch nach längerer Lagerung ihr Aroma bewahren. Mit den befüllten Kapseln oder Pads können zudem verschiedene Geschmacksrichtungen und Kaffeestärken ausgewählt werden. 

Ein Nachteil der Kapseln ist jedoch ihre Umweltbilanz: Vor allem jene aus Alu oder Plastik verursachen viel Müll. Zwar gibt es wiederbefüllbare Alternativen. Im Vergleich zu Bohnen oder gemahlenem Kaffee sind Kapseln oder Pads laut Tüv Süd aber teurer und nicht überall erhältlich. 

Siebträgermaschinen für Profis

Die Siebträgermaschine ist laut dem Tüv Süd etwas für "echte Kaffeekenner". Mit dem nötigen Druck von neun bar bekommen die Maschinen den perfekten Espresso hin, die Brühtemperatur, der Mahlgrad und die Kompression des Kaffeepulvers lässt sich teils individuell einstellen.

Allerdings muss man für die Maschinen recht tief in die Tasche greifen. Wer nach einer günstigen und einfach zu bedienenden Kaffeemaschine sucht, wird bei den Siebträgermaschinen nicht fündig, so der Tüv Süd.

Qualitätssiegel als Orientierungshilfe

Wenn man sich ein neues Modell anschafft, sollte man sich auch über dessen Stromverbrauch informieren, rät der Tüv Süd. Und am besten zu einer Maschine mit automatischer Abschaltfunktion greifen. 

Für den Geschmack ist außerdem die Brühtemperatur der Maschine ein entscheidender Faktor: "Gute Maschinen erreichen Temperaturen im empfohlenen Bereich zwischen 85 und 93 Grad Celsius", so Kästl. "Über 93 Grad leidet nicht nur der Geschmack, auch die Energiebilanz verschlechtert sich." 

Das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit kann beim Kauf eine Orientierungshilfe sein: Maschinen mit solchen Qualitätssiegeln werden nämlich umfassend getestet, unter anderem auf ihre Brühtemperatur.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.