Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bauen & Wohnen
  3. Von Abstellflächen bis WC: Einliegerwohnung einrichten: Ohne Brandschutz geht es nicht

Von Abstellflächen bis WC
20.06.2024

Einliegerwohnung einrichten: Ohne Brandschutz geht es nicht

Eine Einliegerwohnung muss in jedem Fall eine Kochgelegenheit und ein Bad mit WC haben, sodass alle privaten Wohnabläufe möglich sind.
Foto: Christin Klose/dpa-tmn

Der Platz ist da, der Wille auch - dann scheint es womöglich erst mal unkompliziert, eine Einliegerwohnung im Haus unterzubringen. Aber: Bevor Sie loslegen, gibt es einiges zu klären.

Vielleicht sind die Mieteinnahmen herzlich willkommen, vielleicht suchen Familienmitglieder oder Freunde eine neue Bleibe in direkter Nähe: Hausbesitzer, die darüber nachdenken, eine Einliegerwohnung in ihren vier Wänden unterzubringen, sollten im Kopf behalten, dass deren Ausstattung alle privaten Wohnabläufe ermöglichen muss. Und das unabhängig vom eigenen Haushalt. Darauf weist der Verband Privater Bauherren (VPB) hin.

Die Einliegerwohnung muss also in jedem Fall eine Kochgelegenheit und ein Bad mit WC haben. Außerdem überlegt man sich am besten schon vor einer Abtrennung der Wohnungen, ob die künftigen Mieter der Einliegerwohnung auch Wasch- oder Trockenräume, Abstellflächen oder geteilte Flurbereiche nutzen können. Spätestens bei Abschluss des Mietvertrags müssen diese Fragen in jedem Fall geklärt werden.

Schall- und Brandschutz muss stimmen

Ob die jeweiligen Gegebenheiten vor Ort geeignet sind, um eine Einliegerwohnung einzurichten, das sollten private Bauherren am besten von einem unabhängigen Bausachverständigen prüfen lassen. Denn letztendlich befindet sich die Einliegerwohnung zwar unter demselben Dach wie ihr Wohnbereich. Er muss aber eine abgetrennte, in sich abgeschlossene Einheit mit ausreichend Tageslicht werden – in der Regel auch mit eigenem Zugang. Wände und Decken müssen den üblichen Anforderungen an Schall- und Brandschutz genügen. 

Gerade bei Altbauten kann letzteres problematisch werden. Ob und wie sich in solchen Fällen eine Einliegerwohnung einrichten lässt, entscheidet die zuständige Behörde. Je nach Bundesland ist zudem eine Baugenehmigung notwendig, hier kommt es auf die jeweilige Landesbauordnung an. Ähnliches gilt auch für die maximal zulässige Größe der Einliegerwohnung, die meist im Verhältnis zur Gesamtwohnfläche ermittelt wird.

Im Souterrain braucht es Rückstauschutz

Sie möchten Ihr Souterrain zur Einliegerwohnung umrüsten? Dann sollten Sie laut VPB auch daran denken, dass es durch die Lage im kühlen Erdreich vor allem im Sommer zu einem Kondensationsproblem an den Wandflächen kommen kann: Die warme, feuchte Luft in den bewohnten Räumen kondensiert an den kühlen Wänden des Untergeschosses. Die Folge: Auch wenn man ausreichend lüftet, kann sich rasch Schimmel bilden.

Außerdem brauchen Einliegerwohnungen im Souterrain eine fäkalientaugliche Hebeanlage, die sie vor einem Rückstau aus der Kanalisation sichert. Das sei angesichts der sich häufenden Starkregen- und Hochwasserlagen kein Luxus, so der VPB, sondern eine Notwendigkeit.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.