Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bauen & Wohnen
  3. Regionale Unterschiede: KfW-Chef erwartet keinen Einbruch der Immobilienpreise

Regionale Unterschiede
29.06.2023

KfW-Chef erwartet keinen Einbruch der Immobilienpreise

In Metropolen reagiert der Immobilienmarkt weniger stark.
Foto: Sebastian Kahnert, dpa

Nach mehr als einem Jahrzehnt Immobilienboom sind die Preise für Wohnungen und Häuser zuletzt spürbar gefallen. Ist das nun der Beginn eines Einbruchs? Der Vorstandschef der Förderbank KfW sieht einen Grund, der dagegen spricht.

Der Vorstandschef der staatlichen Förderbank KfW, Stefan Wintels, rechnet nicht mit einem Kollaps der Wohnimmobilienpreise in Deutschland. "Ich glaube, dass die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland im Durchschnitt nicht signifikant einbrechen werden, weil dafür die Nachfrage einfach hoch genug ist", sagte Wintels der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. "Regional sehen wir allerdings starke Unterschiede." In Metropolen reagierten die Preise für Wohnimmobilien deutlich weniger als in weniger begehrten 1b- oder 1c-Lagen. "Angesichts auch der weiterhin strukturell hohen Nachfrage sind wir weit von einer drohenden Krise bei Wohnimmobilien entfernt."

Nach mehr als einem Jahrzehnt Immobilienboom in Deutschland sind die Preise für Wohnungen und Häuser zuletzt so stark gefallen wie seit dem Jahr 2000 nicht mehr. Im ersten Quartal gab es laut Statistischem Bundesamt einen Rückgang um durchschnittlich 6,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Schon im vierten Quartal 2022 hatten sich Wohnimmobilien laut der Behörde um 3,6 Prozent binnen Jahresfrist verbilligt. Jedoch fallen die Preise von einem hohen Niveau aus.

Alarmiert zeigte sich Wintels wegen der eingebrochenen Nachfrage nach Immobilienkrediten und des stockenden Neubaus. "Was uns eher Sorgen bereiten sollte, ist, dass die Nachfrage nach Immobilienkrediten und auch der Neubau durch die Zinsentwicklung, aber auch durch die Inflation, nicht die Dynamik haben, die wir uns wünschen würden."

Das Neugeschäft von Banken mit Immobilienkrediten an Privatleute liegt seit Monaten am Boden, im April brach es laut Bundesbank um rund die Hälfte ein. Auch im Neubau machen sich der Zinsanstieg und teure Materialien bemerkbar, viele Projekte werden abgesagt. Das Ifo-Institut erwartet, dass dieses Jahr noch 275 000 Wohnungen fertig werden nach 295 300 im vergangenen Jahr. Auch in den Folgejahren werde der Wohnungsbau schrumpfen. Das Ziel der Bundesregierung von 400 000 neuen Wohnungen jährlich würde damit weiter klar verfehlt.

"Steigende Zinsen bedeuten für alle Kreditnehmer natürlich höhere Kosten. Durch den rasanten, fast historischen Zinsanstieg haben sich die Zinskosten verdreifacht", sagte Wintels mit Blick auf den starken Anstieg der Bauzinsen seit Anfang 2022. In absoluter Höhe seien diese im historischen Vergleich immer noch tragbar. "Aber die Geschwindigkeit und dieser schnelle Anstieg ist das, was einigen zu schaffen macht, weil in der Dimension kaum einer darauf vorbereitet war." Die höheren Zinsen träfen auch kleine und mittlere Firmen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.