Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bauen & Wohnen
  3. Ferienzeit, Einbruchzeit: Im Urlaub: So steuern Sie Ihre Beleuchtung aus der Ferne

Ferienzeit, Einbruchzeit
21.06.2024

Im Urlaub: So steuern Sie Ihre Beleuchtung aus der Ferne

Abschreckung für Einbrecher: Smarte Lichtsteuerungen können das Zuhause während des Urlaubs bewohnt wirken lassen.
Foto: Daniel Bockwoldt, dpa/dpa-tmn

Licht an, Licht aus: Damit kann man im Urlaub Anwesenheit vortäuschen. Und im besten Fall Einbrecher abschrecken - wenn man es denn richtig angeht. So führen Sie Langfinger clever hinters Licht.

Den Briefkasten von Nachbarn oder Freunden leeren lassen und sie bitten, die Rollos hoch- und runterzuziehen: Zwei Dinge, die man tun kann, um das Haus bewohnt wirken zu lassen, während man in den Ferien ist - und so potenzielle Einbrecher möglichst abzuschrecken.

Eine weitere Möglichkeit ist: für Beleuchtung zu Hause sorgen, obwohl man im Urlaub weilt. Und zwar am besten für unregelmäßige. Darauf weist die Brancheninitiative "licht.de" hin.

Denn gehen die Lichter täglich zur gleichen Zeit an, ist auch für Einbrecher, die das Haus beobachten, schnell klar: Hier ist eine Zeitschaltuhr am Werk. Eine scheinbar willkürliche Beleuchtung gibt hingegen keinen Hinweis darauf, dass die Bewohner verreist sind.

Lichtszenen simulieren Anwesenheit

Doch wie bekommt man die hin, wenn man unterwegs ist? Wer über eine smarte Lichtsteuerung verfügt, hat es leicht. Er oder sie kann Szenerien für die Beleuchtung vorprogrammieren, die kein Muster erkennen lassen, und entsprechende Lampen oder Leuchten per App steuern.

Einige Apps bieten auch fertige Lichtszenen zur Anwesenheitssimulation an. Sei das Lichtmanagementsystem in die Gebäudetechnik integriert, beziehe man am besten gleich auch Rollläden, Musik und TV in die Simulation ein, rät "licht.de".

Smarte Steckdosen nutzen

Herkömmliche Steh- und Tischleuchten lassen sich aber auch so steuern, dass sie zu unregelmäßigen Zeiten an- und wieder ausgehen. Etwa mit einer smarten Steckdose, die als Zwischenstecker an die Steckdose kommt und damit vor die Leuchte geschaltet wird. Solch eine smarte Steckdose, die über WLAN funktioniert, lässt sich ebenfalls meist mit einer App steuern - auch aus dem Urlaub heraus, sofern man dort eine Internetverbindung hat.

Hat man schon ein Smart-Home-System, kann man dieses theoretisch zusätzlich mit smarten Steckdosen erweitern. Sinnvoll kann das etwa sein, wenn nicht alle Leuchten im Haus in die Lichtsteuerung integriert sind. Allerdings rät der Tüv-Süd, vorher zu überprüfen, ob die Systeme kompatibel sind. Meistens bieten Smart-Home-Anbieter eigene Steckdosen als Erweiterung an. Wissen sollte man noch: In Mehrfamilienhäusern kann das WLAN durch viele solcher smarten Steckdosen überlastet werden, so der Tüv Süd weiter.

Nachbarn einspannen

Sie haben weder smarte Steckdosen noch eine Lichtsteuerung? Vielleicht können dann die Nachbarn, die ohnehin Ihren Briefkasten leeren oder Ihre Pflanzen gießen, gelegentlich das Licht in Ihrer Wohnung an- und wieder ausschalten. Allerdings am besten nicht jeden Tag zur exakt selben Zeit.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.