Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bauen & Wohnen
  3. Strohdämmung beim Hausbauen: So funktioniert es

Bauen & Wohnen
09.05.2023

Dämmen und Bauen mit Stroh: Ein alter Baustoff wird wiederentdeckt

Zimmermeister Benedikt Kaesberg (im karierten Hemd), Geschäftsführer der Baustroh GmbH aus Verden, erklärt, wie die Strohballen in die Gebäude-Holzkonstruktionen eingesetzt werden.
Foto: Joachim Göres

Stroh ist früher in Fachwerkhäusern verwendet worden. Es kann heute bei der Dämmung und in der Wandkonstruktion eingesetzt werden. Wie solche Gebäude aussehen.

Stroh – darunter versteht man trockene Halme von gedroschenem Getreide. Davon gibt es mehr als genug auf den Feldern: Laut Fachverband Strohballenbau Deutschland (Fasba) könnte etwa ein Fünftel des bei der jährlichen Getreideernte anfallenden Strohs dem landwirtschaftlichen Kreislauf entnommen und zum Bauen eingesetzt werden. Das würde für die Dämmung von rund 350.000 Einfamilienhäusern reichen. 

Noch wird Stroh in Deutschland nur selten als Baumaterial verwendet – das soll sich ändern, wenn es nach den mehr als 150 Architekten, Handwerkern, Ingenieuren und Forschern geht, die sich aus ganz Deutschland am Wochenende in Lüneburg zum Deutschen Strohbautag trafen. 

Vorteile und Nachteile von Stroh beim Hausdämmen

Lüneburg ist eine der deutschen Hochburgen beim Thema Baustroh: 2019 wurde hier das dreigeschossige Gemeinschaftswohnprojekt „Speicherbogen“ fertiggestellt, mit 20 Wohnungen die größte Wohnanlage in strohgedämmter Holzbauweise in Deutschland. Aktuell entsteht ein Hortanbau an der Anne-Frank-Schule, das größte öffentliche Gebäude mit Strohdämmung in Deutschland, bei dem die Holzkonstruktion der 720 Quadratmeter Außenwände mit dicht gepressten Ballen aus Weizen- und Roggenstroh befüllt wird. Durch Verkleidungen werden sie vor Feuchtigkeit geschützt. Das Verputzen mit Lehm und Kalk sorgt für den nötigen Feuerwiderstand und ein gutes Innenklima. Bei fachgerechter Herstellung sind sie vor Schädlings- und Schimmelbefall geschützt und brauchen keine chemische Behandlung.

„Die Ökobilanz von Stroh als Baustoff ist unschlagbar, denn es wird nicht extra hergestellt, sondern ist ein Abfallprodukt in der Landwirtschaft“, sagt der Architekt Dirk Scharmer, nach dessen Plänen sowohl der Lüneburger „Speicherbogen“ als auch 2015 ein fünfstöckiges Gebäude in Verden realisiert wurde, das höchste strohgedämmte Gebäude in Deutschland. Das hat allerdings seinen Preis: Scharmer rechnet mit rund acht Prozent höheren Kosten als bei herkömmlichen Dämmmaterialien, ein Großteil entfällt auf die arbeitsintensiven Putzarbeiten.

Zimmermeister Benedikt Kaesberg (im karierten Hemd), Geschäftsführer der Baustroh GmbH aus Verden, setzt auf das Bauen mit Stroh.
Foto: Joachim Göres

Strohdämmung im Eigenheim: Stroh erfüllt Anforderung beim Brandschutz

Würden die Entsorgungskosten und die bei der Produktion entstehenden Umweltkosten für das verbreitete Dämmmaterial Polystyrol in Form einer CO2-Steuer berücksichtigt, wäre Stroh viel günstiger. Aus Scharmers Sicht ist allerdings nicht der höhere Preis ausschlaggebend, dass sich Stroh bislang nicht als Baumaterial durchsetzen konnte: „Bauen ist Gewohnheitssache. Massive Gebäude sind gefragt, denn Menschen suchen Schutz. Die Angst vor Feuchtigkeit und Feuer in Zusammenhang mit Stroh ist weitverbreitet, irrationale Dinge spielen eine große Rolle.“

Lesen Sie dazu auch

 

Brandschutzingenieur Dirk Kruse betonte auf der Tagung, dass Stroh durch seine Verkleidung die Anforderungen beim Brandschutz auch für viergeschossige Gebäude erfüllt, wonach beim Tragwerk ein Feuerwiderstand von einer Stunde erfüllt sein muss – der Nachweis ist die Grundlage für die Realisierung des Gemeinschaftswohnprojekts „Querbeet“ in Lüneburg, bei dem demnächst 40 strohgedämmte Wohnungen bezogen werden können. Laut Michael Oehlerking, Geschäftsführer der AMT Ingenieurgesellschaft, erreicht Stroh die Mindestanforderungen beim Schallschutz – auch erhöhte Anforderungen könnten erreicht, aber noch nicht garantiert werden. „Am wichtigsten ist es, Stroh als Baustoff verstärkt zu erforschen. Es gibt an einigen Unis Projekte, aber das reicht nicht aus“, sagt Florian Hoppe vom Fasba-Vorstand. 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Diese Projekte mit Stroh gibt es in Bayern

Er lebt seit Jahren in Weimar in einem Zwei-Familienhaus, das nicht nur mit Stroh gedämmt ist, sondern dessen tragende Wände aus Strohgroßballen bestehen. Geschützt werden sie außen von einem Kalkputz und innen von einem Lehmputz. Solche Gebäude sind bislang in Deutschland die absolute Ausnahme, sie bedürfen der Einzelfallgenehmigung. „In Niedersachsen, Thüringen und Rheinland-Pfalz hat die Bauaufsicht vereinzelt Genehmigungen für solche Projekte erteilt“, sagt Hoppe. 

Teilnehmer der Deutschen Strohbautages besichtigen das Lüneburger Projekt Speicherbogen, die größte Wohnanlage mit strohgedämmter Holzbauweise in Deutschland.
Foto: Joachim Göres

Darauf hofft auch Johannes Riedmüller. Der Zimmerermeister aus Westerheim im Unterallgäu hat sich im Strohballenbau fortgebildet und bislang zwei Projekte mit Stroheinblasdämmung realisiert. Er ist vom Baustoff Stroh überzeugt und hat Großes vor: Riedmüller will in den nächsten Jahren für sich eine neue Betriebsstätte bauen, mit tragenden Wänden aus Stroh. 

Mittlerweile haben auch Unternehmen aus Bayern Stroh als Baustoff entdeckt. So bietet die Wolfgang Endress GmbH & Co. KG aus Gräfenberg seine Marke gräfix an, ein mineralischer Grundputz für Wand- und Deckenelemente aus Stroh. Und auch strohgedämmte Häuser finden sich vereinzelt in unserer Region: In Dießen wurde 2016 nach Plänen des Architekturbüros Maria Weig ein Wohnhaus mit Seminarraum errichtet.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.