Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Wirtschaftsverbände: Unternehmensnachfolge wird noch schwieriger

Wirtschaftsverbände
03.04.2024

Unternehmensnachfolge wird noch schwieriger

Ein Mitarbeiter in einem Handwerksbetrieb für Heizungsbau arbeitet in einem Heizungskeller eines Sportheims an der Installation der Technik für eine Wärmepumpe.
Foto: Bernd Weißbrod, dpa

Der Betrieb läuft gut, aber ein Nachfolger ist nicht in Sicht. Das Thema kennen viele Unternehmen im Südwesten. Das Problem dürfte in den nächsten Jahren noch größer werden, sagen Experten.

Wirtschaftsverbände in Baden-Württemberg gehen davon aus, dass sich die Not bei der Suche nach einem Unternehmensnachfolger in den nächsten Jahren weiter verschärfen wird. Der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) beobachtet "eine Zuspitzung des Problems Unternehmensnachfolge im Südwesten", wie ein Sprecher mitteilte. Das Verhältnis von Übergabebereiten zu Übernahmewilligen habe einen historischen Tiefstand erreicht und liege jetzt bei fünf zu eins, teilte BWIHK-Präsident Christian Erbe mit Verweis auf eine Auswertung der Organisation mit.

Der BWIHK bewerte es Erbe zufolge positiv, dass das Thema Unternehmensnachfolge in der Landespolitik vorangetrieben wird. Wichtig sei, dass die Nachfolgekampagne Übergebende und Übernehmende gleichermaßen berücksichtigt und Unternehmerinnen und Unternehmer ermutigt, "die Nachfolge frühzeitig anzugehen und potenziellen Gründerinnen und Gründern die Unternehmensnachfolge als gleichwertige wirtschaftliche Alternative zur Neugründung verdeutlicht". Zudem wünsche er sich, dass das Förderprogramm "Coaching für kleine und mittlere Betriebe" nicht nur diskutiert, sondern neu aufgelegt wird.

Hochrechnung des Handwerks: 23.000 Unternehmer suchen Nachfolger

"Wir stehen vor einer großen Herausforderung", teilte der Baden-Württembergische Handwerkstag (Handwerk BW) mit. Innerhalb der nächsten fünf Jahre suchten nach Schätzungen und Hochrechnungen des Verbands 23.000 Handwerksbetriebe eine geeignete Nachfolge. Dies verdeutliche den akuten Handlungsbedarf, da selbst wirtschaftlich kerngesunde Betriebe ohne klare Nachfolgeperspektive blieben. "Ein Bäcker, Maler oder Elektriker schließt nicht, weil die Kundschaft fehlt, sondern der Übernehmer", teilte der Verband mit.

Die Planung einer Unternehmensnachfolge sei ein Prozess, der weit vor der eigentlichen Übergabe beginnen müsse. "Wir halten deshalb ein landesweites Programm für notwendig, welches das Ziel hat, möglichst viele Betriebe erst einmal übergabefähig aufzustellen und beide Parteien - Verkäufer und Käufer - intensiver als bisher zu beraten und zu begleiten", teilte Handwerk BW mit.

Zahl der fehlenden Nachfolger lässt sich amtlich nicht beziffern

Die Landesregierung habe das Problem zwar erkannt, jedoch fehle es noch an konkreten Maßnahmen und Haushaltsmitteln. "Eine Marketingkampagne wird die Herausforderungen nicht meistern", so Handwerk BW.

Ziel der Landesregierung sei es, "dem aktuell großen Delta zwischen übergabereifen Unternehmen und Nachfolgenden entgegenzuwirken und zu vielen erfolgreichen Übergaben zu gelangen", schrieb Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) in einer Antwort auf eine Anfrage von Grünen-Abgeordneten im Landtag.

Das Ministerium stützt sich darin auf eine Schätzung des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn, wonach in Baden-Württemberg zwischen 2022 und 2026 rund 27 300 Betriebe zur Übergabe anstehen. Das Delta zwischen übergabereifen Unternehmen und potenziellen Nachfolgerinnen und Nachfolgern könne allerdings nicht genau beziffert werden, teilte eine Sprecherin des Wirtschaftsministeriums auf Anfrage mit. Das Land biete nach Ministeriumsangaben neben Beratungsangeboten auch Unterstützung bei der Finanzierung und Bürgschaften. Zurzeit werde außerdem eine Informations-Webseite zur Unternehmensnachfolge aufgebaut.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.