Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Überschwemmungen: Unwetter im Zollernalbkreis: Schaden "sehr, sehr hoch"

Überschwemmungen
08.05.2023

Unwetter im Zollernalbkreis: Schaden "sehr, sehr hoch"

Dunkle Gewitterwolken ziehen über den Raum Stuttgart. Es kam zu Starkregen.
Foto: Andreas Rosar, dpa

Menschen waren in ihren Häusern gefangen, ein Friedhof stand unter Wasser und die Gartenschau musste kurzfristig schließen: Das Ausmaß des Unwetters in Balingen war massiv. Wie hoch der Schaden tatsächlich ist, war zunächst noch unklar. Aber es gibt auch gute Nachrichten.

Nach dem schweren Unwetter mit Überschwemmungen in Balingen (Zollernalbkreis) ist das Ausmaß der Schäden noch nicht zu beziffern. Der Schaden sei "sehr, sehr hoch", sagte Feuerwehrkommandant Florian Rebholz am Montag. Das liege vor allem an den vielen Kellern, die mit dem verunreinigten Wasser vollliefen. Die Wassermassen hatten einige Menschen in ihre Häuser eingeschlossen, Lebensgefahr bestand nach Einschätzung der Einsatzkräfte aber nicht.

Auch die Stadt Balingen rechnet mit hohen Schäden. Die bisherigen getroffenen Vorkehrungen, ob organisatorisch oder baulich, hätten gegriffen, betonte ein Sprecher der Stadt auf Anfrage. Das Hochwasserschutzmanagement werde "laufend aktualisiert und eruiert".

Die Feuerwehren aus Balingen und Umgebung waren nach eigenen Angaben am Sonntag über 80 Mal im Einsatz, hauptsächlich, um das Wasser aus Kellern abzupumpen. Dreimal wurde sie jedoch auch gerufen, weil das Wasser Menschen in ihren Häusern eingeschlossen hatte. Bis zu 250 Feuerwehrleute waren im Einsatz. Manche von Ihnen waren bis Mitternacht damit beschäftigt, einen vollgelaufenen Friedhof und den Keller einer Kirche abzupumpen.

Die Gartenschau in Balingen konnte am Montag bereits wieder ihre Pforten öffnen. Am Montagmorgen hieß es zuerst, dass noch ein paar Aufräumarbeiten anstünden und einige Bereiche abgesperrt blieben. Ab Mittag konnte die Gartenschau wieder uneingeschränkt öffnen.

Der Deutsche Wetterdienst hatte für Sonntagnachmittag vor schweren Gewittern und Starkregen in Baden-Württemberg gewarnt. Wegen des starken Regens waren in Balingen Bäche über die Ufer getreten und Straßen überflutet worden. Die Eyach - ein Nebenfluss des Neckars - war mit einem Pegelstand von 2,08 Metern weit über dem normalen Stand von 30 bis 60 Zentimetern.

Die Deutsche Bahn berichtete am Sonntag von Verspätungen und Teilausfällen. Wegen Unwetterschäden zwischen Balingen und Albstadt-Laufen war die Bahnstrecke im Zollernalbkreis am Sonntagabend vorübergehend gesperrt.

In Esslingen hat das Unwetter zudem für einen Dachstuhlbrand gesorgt. Dort war ein Blitz in ein Haus eingeschlagen, wie die Polizei Reutlingen mitteilte. Die Feuerwehr musste das Dach teilweise abdecken, um die Glutnester zu löschen. Verletzt wurde niemand. Der Schaden wurde auf 100 000 Euro geschätzt.

Heftiger Starkregen hatte auch im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz für einige überschwemmte Straßen, Keller und Hangrutsche gesorgt. Rund 250 Einsatzkräfte waren in der Nacht zu Montag in der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf im Einsatz. Verletzt wurde demnach zunächst niemand. Rund 30 evakuierte Menschen kehrten am Montagmorgen wieder zurück in ihre Häuser.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.