Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Wetter: Gefrierender Regen baut Eispanzer: Warnung vor Eisflächen

Wetter
14.12.2022

Gefrierender Regen baut Eispanzer: Warnung vor Eisflächen

Reifenspuren zeichnen sich auf einer Straße im Schnee ab.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa (Symbolbild)

Das frostig-kalte Winterwetter bringt auch Gefahren mit sich. Der Deutsche Wetterdienst warnt vor dickem Glatteis in Teilen von Baden-Württemberg. Verkehrsbehinderungen sind zu erwarten. Und es bleibt ungemütlich - draußen.

Gefrierender Regen im Süden, Schnee im Norden, im Hochschwarzwald Sturmböen: Das Wetter am Mittwoch bringt für viele Menschen, die draußen unterwegs sind, Gefahren mit sich. Der Deutsche Wetterdienst warnte in einer amtlichen Unwetterwarnung vor dickem Glatteis in Teilen von Baden-Württemberg. "Der Niederschlag ist so heftig, dass der Eispanzer so anwächst, dass verbreitet mit Glätte zu rechnen ist", sagte ein DWD-Meteorologe.

Weite Teile von Südbaden bis nach Oberschwaben und eventuell auch die Schwäbische Alb sollten demnach betroffen sein. "Eisregen wäre weniger gefährlich als gefrierender Regen. Dieser bildet auf den Straßen sofort eine glatte Oberfläche", sagte der Meteorologe. Es wurden erhebliche Verkehrsbehinderungen erwartet.

Der DWD erwartete bis zum Mittwochabend im Norden und in der Mitte des Bundeslandes leichten Schneefall mit Mengen von bis zu fünf Zentimetern. In der Nacht zum Donnerstag - vor allem in der Mitte des Landes - soll es dann weiter schneien. Die Vorhersage: Bis zu drei Zentimeter Neuschnee, teilweise auch Glätte durch überfrierende Nässe. Über die Hochlagen des Südschwarzwaldes sollen laut dem DWD in der Nacht zum Donnerstag zeitweise stürmische Böen mit bis zu 80 Kilometern in der Stunde aufziehen. Auch kommt Nebel hinzu.

Die Feuerwehr Baden-Baden rät allen Bürgern, beim Betreten von Eisflächen besondere Vorsicht walten zu lassen. "Besonders gefährdet sind Kinder. Leicht überschätzen sie die noch viel zu dünne Eisdecke. Auch wenn in Ufernähe das Eis fest erscheint, kann das ein paar Meter weiter schon anders aussehen. Bricht das Eis weg, fällt man unweigerlich ins Wasser. Die Folge ist eine lebensgefährliche Unterkühlung."

Das Eis muss laut Feuerwehr mindestens 15 Zentimeter dick sein. Das Betreten von Eisflächen, die dunkle Stellen oder Risse aufwiesen, sei lebensgefährlich. Menschenansammlungen wie beim Schlittschuhlaufen seien ebenso lebensgefährlich wegen der Gefahr der Überlastung. Wenn das Eis knistere und knacke, Risse aufweise oder schwallweise Wasser auf die Oberfläche trete, sollte die Eisfläche nicht betreten werden. Wer sich bereits auf dem Eis befinde, sollte sich flach hinlegen, um das Gewicht auf eine größere Fläche zu verteilen und zum Ufer robben.

Forstminister Peter Hauk (CDU) sagte, dass das Risiko von abbrechenden und herunterfallenden Ästen, die unter der Last nachgeben, steigt. Dies sei eine erhebliche Gefahr für Waldbesucher. "Zudem können Waldwege vereisen und sehr glatt werden oder durch umgestürzte Bäume blockiert sein. Deshalb sollten vorerst diese Waldgebiete unbedingt gemieden werden, bis der Schnee von den Ästen der Bäume abgetaut ist und sichere Wegezustände wiederhergestellt sind." Hauk appellierte an die Menschen, Waldwanderungen zu verschieben oder die Routen außerhalb des Waldes zu verlegen. Zudem empfahl Hauk die kostenfreie App "Hilfe im Wald". Diese könne im Notfall die Helfer zu Verletzten navigieren.

Bei Höchenschwand (Kreis Waldshut) kam am Dienstagabend ein Lieferwagenfahrer auf schnee- und eisglatter Strecke von der abschüssigen Fahrbahn ab. Sein Wagen kollidierte laut Polizei mit einem Baum, kippte um und blieb am Fuß einer mehreren Meter tiefen Böschung liegen. Der Fahrer befreite sich zunächst selbst, kam aber nach einem Zusammenbruch ins Krankenhaus.

Die Notaufnahme des Universitätsklinikums Freiburg war am Mittwochvormittag an der Kapazitätsgrenze. Nach Angaben einer Sprecherin habe es seit dem Morgen ein enorm hohes Patientenaufkommen nach Glatteisunfällen gegeben. 80 Menschen mussten wegen Stürzen, Knochenbrüchen oder Prellungen versorgt werden - normalerweise seien es circa 20. Zuerst hatte der SWR berichtet.

Auf der B28 in Richtung Kehl kam es am Mittwochmorgen nach mehreren Unfällen auf glatter Fahrbahn zu Behinderungen. Zwei Fahrzeuge mussten laut Polizei verkehrsbedingt bremsen, worauf ein nachfolgendes Fahrzeug ins Schleudern geriet. Alle drei Fahrzeuge kollidierten in der Folge. Im Rückstau selbst kam es zu zwei Folgeunfällen. Ein Mensch wurde leicht verletzt. Die B28 wurde in Richtung Kehl gesperrt.

In Gaggenau (Landkreis Rastatt) fuhr ein Fahrer mit seinem Fahrzeug auf eine Mauer auf und verletzte sich dabei leicht. Auch die Polizei Freiburg meldete mehrere Unfälle: Ein Auto sei unter anderem in eine Leitplanke gerutscht, zwei andere seien gegen eine Mauer gefahren. Ein Fahrer sei außerdem mit dem Fahrzeug von der Straße abgekommen und im Straßengraben stehen geblieben. Bei den Unfällen sei jedoch niemand verletzt worden.

Bereits am Dienstag übersah ein Autofahrer in Mannheim eine Radfahrerin, weil er nach Polizeiangaben seine Frontscheibe nur zur Hälfte vom Eis befreit hatte. Die Frau stürzte nach der Kollision und verletzte sich leicht, gegen den Autofahrer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.