Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Unfall: Nach Zwangsbremsung von Zug - Ermittlungen gegen Lokführer

Unfall
28.04.2024

Nach Zwangsbremsung von Zug - Ermittlungen gegen Lokführer

Ein Pfeil weist den Weg zur Notaufnahme eines Krankenhauses.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa (Symbolbild)

Bei einem Zug kommt es nahe Stuttgart zu einer Vollbremsung. Zwei Menschen werden medizinisch versorgt. Und es gibt Folgen für den Bahnverkehr. Die Bundespolizei vermutet menschliches Versagen.

Nach der Zwangsbremsung einer Regionalbahn nahe Stuttgart und der damit verbundenen Rauchentwicklung konzentrieren sich die Ermittlungen unter anderem auf den Lokführer. Es könne derzeit ausgeschlossen werden, dass etwa ein Passagier die Notbremse gezogen habe, sagte ein Sprecher der Bundespolizei am Sonntag. Auch sei niemand auf die Gleise gelaufen. Die Bundespolizei ermittelt wegen des Verdachts der Gefährdung des Bahnverkehrs.

Bei dem Vorfall auf der Zugstrecke bei Plochingen (Kreis Esslingen) wurden den Angaben zufolge zwei Menschen leicht verletzt. Rettungskräfte versorgten die Verletzten noch vor Ort, wie der Sprecher der Bundespolizei sagte. Durch die Zwangsbremsung wurde auch eine Oberleitung beschädigt.

Die rund 300 Fahrgäste in dem Zug wurden am Abend evakuiert. Die zeitweise komplett gesperrten Bahnstrecken nach Wendlingen und Göppingen führten zudem zu verspäteten Folgezügen und zum Teil Zugausfällen, wie die S-Bahn Stuttgart und DB Region Baden-Württemberg mitteilten.

Die Gründe für die Vollbremsung waren zunächst unklar, laut Polizeiangaben vom Samstag wird aber von menschlichem Versagen ausgegangen. Um die genaue Ursache zu klären, werden weiter Spuren gesichert und Zeuginnen und Zeugen vernommen. Aus ermittlungstaktischen Gründe könne man jedoch keinen weiteren Angaben zum Stand der Ermittlungen machen, erklärte der Sprecher am Sonntag.

Laut dem Bundespolizeisprecher stehe die Rauchentwicklung in direktem Zusammenhang mit der Bremsung. Woher der Rauch jedoch genau kam, sei derzeit Gegenstand der Ermittlungen.

Wie hoch der entstandene Schaden an der Regionalbahn und der Oberleitung ausfiel, blieb am Wochenende zunächst unklar. Der Sprecher der Bundespolizei erwartet erste Schätzungen Anfang der Woche.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.