Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Tiere: Macht kaum noch "Kirr-ek": Sorgen um das Rebhuhn

Tiere
24.03.2022

Macht kaum noch "Kirr-ek": Sorgen um das Rebhuhn

Ein Rebhuhn sitzt in einem Gehege des Zoologischen Gartens Wilhelma in Stuttgart.
Foto: Sina Schuldt/dpa/Archivbild

Der Rückgang der Rebhühner ist so dramatisch wie bei kaum einer anderen Vogelart. Früher scheuchten Spaziergänger aus Versehen schon mal eine Gruppe im Feld auf, heute gibt es kaum noch Exemplare. Eine ungewöhnliche Allianz schlägt jetzt Alarm. Noch sei es nicht zu spät.

"Bestandssituation: ungünstig" heißt es beim Wildtierportal Baden-Württemberg über das Rebhuhn. Aus Sicht von Jägern und Naturschützern ist das mächtig untertrieben. Denn einst ein "Allerweltsvogel" und "Arme-Leute-Essen", finden Rebhühner, aber auch Braunkehlchen und Kiebitze auf Feldern und Wiesen in Baden-Württemberg kaum noch Lebensraum. Das hat Folgen: Nach Angaben der Deutschen Wildtier Stiftung sind die Bestände des Rebhuhns seit 1980 europaweit um 94 Prozent eingebrochen, bei den Kiebitzen sind es seit 1995 mehr 90 Prozent und selbst Arten wie die Feldlerche verzeichnen seitdem Verluste von mehr als 70 Prozent.

"Die Lücken sind riesig, in vielen Gebieten sind die Hühnervögel längst verschwunden, auch dort, wo sie einst sehr häufig waren", sagt der Landesvorsitzende des Naturschutzbundes (Nabu) im Südwesten, Johannes Enssle.

In einer Allianz für die Bodenbrüter fordern Nabu, Landesjagdverband (LJV), Ornithologen und der baden-württembergische Landkreistag ein politisches Umdenken und regelmäßige millionenschwere Investitionen. "Feld- und Wiesenbrüter zählen zu den am stärksten gefährdeten Vogelarten in Baden-Württemberg", sagte Enssle am Donnerstag in Stuttgart. Sie seien vor allem durch das Insektensterben und die zunehmend fehlenden Strukturen von Feldern und Wiesen gefährdet.

In ihrem Koalitionsvertrag habe die grün-schwarze Landesregierung ein Bodenbrüterprogramm versprochen. "Sie muss nun liefern", sagte Enssle. Nabu, Jagdverband, die Ornithologische Gesellschaft und der Landkreistag schätzen die Kosten auf jährlich sechs Millionen Euro.

Aus Sicht der Verbände müssen mehrjährige Blühflächen angelegt und geschützt werden, es braucht Experten wie Vogelkundler vor Ort und die Landschaftserhaltungsverbände (LEV) als Schnittstellen zwischen Landwirtschaft und Naturschutz. "Wir müssen das Know-how in die Fläche bringen", sagte der Präsident des Landkreistages, Joachim Walter. Es sei zudem wichtig, die Landwirte ins Boot zu holen und sie für die Produktionsausfälle zu entschädigen, die durch das Umwidmen der Flächen anfielen. "Wir haben in unserer Feldflur eine Minute vor zwölf", warnte Landesjägermeister Jörg Friedmann. Er setzt sich unter anderem für ein Wegeverbot zur Brutzeit ein.

Auch rechtlich gebe es wegen des Rückgangs in EU-Vogelschutzgebieten Handlungsbedarf, hieß es. "Arten wie Kiebitz oder Rebhuhn sind nach EU-Recht streng geschützt", sagte Nabu-Landeschef Enssle. "Sollten ihre Bestände in Baden-Württemberg tatsächlich erlöschen, könnte das ein Beschwerdeverfahren bei der EU-Kommission zur Folge haben."

Rebhühner, aber auch andere Kleinsäuger wie Feldhamster oder Feldhase gelten als Verlierer einer immer stärker genutzten Landwirtschaft. Sie brauchen ein Mosaik aus offenen Grasflächen, um ausreichend Futter zu finden und sich vor ihren Feinden verstecken zu können. Doch ihr Lebensraum wird immer knapper. Strukturen wie Hecken oder Grabenränder gehen verloren und Rebhühner finden kaum noch Schutz. Sie werden an die Ränder der Felder gedrängt und können dort schneller von Füchsen aufgespürt werden. Wegen der Schädlingsbekämpfung gibt es zudem immer weniger Insekten. Sie dienen den Küken der Rebhühner aber als überlebenswichtige Nahrung.

Einen Hoffnungsschimmer für das Rebhuhn könnte es dennoch geben: Das Vogelschutzzentrum des Naturschutzbundes Mössingen (Kreis Tübingen) versucht in einem Projekt, Rebhühnern wieder geeigneten Lebensraum zu bieten - durch mehrjährige Blühbrachen zum Beispiel. Bislang werden im Land überwiegend einjährige Brachen gefördert. Für Rebhühner und viele andere Arten sind diese allerdings keine große Hilfe.

Der Kreis Tübingen gilt als eines der letzten Verbreitungsgebiete im Land. Das Projekt unter Trägerschaft des Nabu-Vogelschutzzentrums Mössingen habe sich sehr gut entwickelt, sagte Kolja Schümann, Geschäftsführer des verantwortlichen Vereins Vielfalt (Verein für Inklusion, Erhaltung der Landschaft und Förderung des Artenreichtums im Landkreis Tübingen). Es zeige, dass es möglich sei, den weiteren Rückgang der Art zu stoppen und eine Trendumkehr zu erreichen.

Wurden Mitte der 1980er Jahre noch rund 250 Reviere in der Region gezählt und im Jahr 2005 noch 70, so lag der Rebhuhnbestand 2015 bei nur noch 30 Revieren. Er hat sich seitdem vor allem durch das Projekt auf 51 Reviere (2021) erholt. "Auch wenn dies noch lange keine allein überlebensfähige Population ist, war das ein erster wichtiger Schritt dorthin", sagte Schümann.

Nach seinen Angaben müssen die Landwirte aber mitspielen. Es sei entscheidend gewesen, dass sie auf insgesamt etwa 60 Hektar mehrjährige Blühflächen angelegt hätten, viele beteiligten sich auch an der Heckenpflege. Allerdings läuft das auf fünf Jahre angelegte Projekt Ende des Jahres aus. Schümann zeigte sich zuversichtlich, dass ab dem kommenden Jahr Bundesmittel zur Verfügung stehen werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.