Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Tiere: Landesweite Stallpflicht wegen Vogelgrippe kein Thema

Tiere
12.03.2023

Landesweite Stallpflicht wegen Vogelgrippe kein Thema

Mehrere braune Hühner stehen bei Ravensburg auf einer eingezäunten Wiese.
Foto: picture alliance / Felix Kästle, dpa (Archivbild)

Mal stirbt ein Graureiher, mal ein Turmfalke, tote Schwäne werden entdeckt - alle mit Vogelgrippe. Um die Seuche in den Griff zu kriegen, ordnen Kommunen im Südwesten die Stallpflicht an. Ist das auch landesweit nötig?

Auch nach den jüngsten Ausbrüchen der Geflügelpest unter anderem im Rhein-Neckar-Kreis und in Mannheim steht eine landesweite Stallpflicht nicht zur Diskussion. "Die Zahl der Fälle nimmt zu, das ist richtig. Aber es ist nicht so, dass landesweit Fälle von Vogelgrippe auftreten", sagte Agrarminister Peter Hauk der Deutschen Presse-Agentur. "Solange das nicht der Fall ist, werde ich von einer Aufstallungspflicht absehen." Das sei neben anderen Gründen auch im Sinne der Tiere, denn eine Stallpflicht sei für sie hochproblematisch und stressvoll, argumentierte der CDU-Politiker. Eine landesweite Stallpflicht sei daher "die Ultima Ratio für eine Seuchenprävention und bislang nicht notwendig".

Derzeit gebe es noch deutliche weiße Flecken zum Beispiel im Osten des Landes, die bisherigen Fälle seien zudem regional konzentriert. Außerdem stammten die derzeitigen Einträge alle von Wildvögeln, ergänzte Hauk. Die gewerblichen Geflügelhalter seien in der Pflicht, ihre Sicherheitsmaßnahmen für die Tiere einzuhalten, damit sich die Geflügelpest nicht ausbreite.

Zuletzt waren im Mannheimer Hafen mehrere tote Lachmöwen gefunden worden. Laut Stadt waren sie an Wildvogelgrippe erkrankt. Deshalb muss Geflügel im Stadtgebiet von Mannheim in geschlossenen Ställen, Volieren oder Schutzvorrichtungen untergebracht werden. Wegen des Ausbruchs der Geflügelpest müssen Hühner, Gänse und anderes Geflügel auch im Rhein-Neckar-Kreis im Stall bleiben.

Die auch Vogelgrippe genannte Geflügelpest breitet sich seit Anfang des Jahres in Baden-Württemberg aus. Es handelt sich dabei um eine hochansteckende Infektionskrankheit durch Influenza-A-Viren, die vor allem bei Wasservögeln vorkommt. Die in zahlreichen Regionen bereits geltende Stallpflicht soll vor einer Übertragung schützen. Dies reicht aus Sicht des Geflügelwirtschaftsverbands Baden-Württemberg allerdings nicht aus.

Für Menschen ist die Vogelgrippe laut Experten ungefährlich, sie kann in Nutzflügelbeständen aber hohe Verluste verursachen. Von einer landesweiten Pflicht für Stallhaltung hatte das Agrarministerium bisher abgesehen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.