Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Tiere: Kormoran beschäftigt nun auch die Bundespolitik

Tiere
23.06.2024

Kormoran beschäftigt nun auch die Bundespolitik

Ein Kormorane startet an der Lipach-Mündung zum Flug über den Bodensee.
Foto: Felix Kästle, dpa

Ein halbes Kilo Fisch kann ein Kormoran am Tag fressen. Ob am Bodensee oder anderswo: Fischer klagen über den Jagdvogel, der zu den geschützten Arten zählt. Das ist nun Thema im Bundestag.

Der als Fischräuber gefürchtete Kormoran beschäftigt nun auch die Politik im Bundestag. Auf Antrag der CDU/CSU-Fraktion findet an diesem Mittwoch eine öffentliche Anhörung im Bundestagsausschuss für Umwelt dazu statt, bei der auch der Chef der Fischereiforschungsstelle, Alexander Brinker, sprechen soll. Gefordert wird ein umfassendes Kormoran-Management, das den geschützten Jagdvogel stoppen soll. Fraktionschef Friedrich Merz und CSU-Kollege Alexander Dobrindt stehen unter dem Antrag - die Initiative stammt aber vom Bodensee. 

Fangeinbußen bei Fischern 

"Der Kormoran ist schon längst keine gefährdete Art mehr hierzulande", erklärte der Initiator, CDU-Bundestagsabgeordneter Volker Mayer-Lay, der aus Überlingen stammt. Der Vogel habe sich in den letzten Jahren rasant vermehrt und sei so zur landesweiten Plage geworden. Bodenseefischer würden über Fangeinbußen klagen, Teichwirte und Gastronomen aus seinem Wahlkreis am Bodensee hätten ihn auch auf das Problem aufmerksam gemacht. "Deren Hilfegesuch nahm ich zum Anlass, auf Bundesebene die Initiative zu ergreifen."

Gut ein halbes Kilo Fisch können die dunklen Zugvögel laut Experten am Tag verspeisen. Diskutiert wird schon lange ein sogenanntes Kormoran-Management, das rund um den Bodensee gelten könnte. Wie genau dem Vogel Einhalt geboten werden soll, das ist auch nach einem fast einjährigen Dialogprozess mit 70 Einzelgesprächen, vier ganztägigen Foren und mehr als 80 Konsensformulierungen noch nicht klar.

Nicht nur am Bodensee ein Thema

Mit einem eigenen Antrag für ein Kormoran-Management am Bodensee war schon der SPD-Politiker Hans-Peter Storz im vergangenen September im baden-württembergischen Landtag gescheitert. Die FDP hatte es Anfang des Jahres in Mecklenburg-Vorpommern versucht. Der Verband der Binnenfischer hatte dort auch eine Abschussprämie ins Gespräch gebracht. Der Kormoran ist nicht nur in Süddeutschland ein Thema. 

Das Problem: Der Jagdvogel ist eine EU-weit geschützte Art. Die Zahl der Kormorane steigt laut Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg immer weiter an. Naturschützer sind gegen einen systematischen Abschuss oder andere Vergrämungsmaßnahmen.

Das sagen Naturschützer 

Eine Abnahme des Bestands würde den Fischern nicht nützen, sondern nur den Vögeln schaden, sagte etwa Eberhard Klein vom Nabu in Konstanz. Es gebe schon ein Kormoran-Management, seit mehr als 20 Jahren würden die Jagdvögel am Bodensee geschossen. 

"Wie wir an den Klagen der Fischer sehen können: Es nützt nichts", betonte er. Den Fischern und Fischen gehe es nach wie vor schlecht. "Das hat ganz andere Gründe, der Kormoran ist ein ganz kleiner Faktor." Vor allem die Erwärmung des Gewässers und eingewanderte Arten seien verantwortlich. "Vom Schießen auf Kormorane wird sich daran nichts ändern."

Drohnenabwehr? 

Eine andere Idee ist ein sogenanntes Brutmanagement. Drohnen könnten in den Gebieten, in denen die Vögel in den Baumkronen brüten, zu den Nestern fliegen und die Eier mit Öl besprühen, um so ein Ausbrüten zu verhindern. Das sei eine bewährte Methode in anderen Ländern und nur ein kleiner Eingriff in die Natur, wie Experten erklärten. Es gibt auch Vorschläge, die echten Eier durch Gips-Eier auszutauschen. Pilotversuche sollen laut Umweltministerium kommen. 

Letztlich sei es eine Frage der Verhältnismäßigkeit, sagte Mayer-Lay. Der anhaltende Schutzstatus des Wasservogels sei angesichts aktueller Bestände von mehr als 20 000 Brutpaaren in Deutschland überholt. "Zudem gibt es keine bundesweite Regelung zum Umgang mit den Tieren, es gelten lediglich die Kormoranverordnungen der Länder." Das soll sich durch den Antrag, der schon aus dem März dieses Jahres stammt, ändern.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.