Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Tiere: Afrikanische Schweinepest an Landesgrenze entdeckt

Tiere
22.06.2024

Afrikanische Schweinepest an Landesgrenze entdeckt

Kleine Härchen wachsen auf der Rüsselscheibe eines Wildschweins im Wildpark Neuhaus.
Foto: Lino Mirgeler, dpa

Vor fast zwei Jahren brach die Afrikanische Schweinepest zum bisher einzigen Mal im Südwesten aus. Danach wurde der Umgang mit der gefährlichen Tierseuche geprobt. Das könnte nun hilfreich sein.

Nach dem Ausbruch der Schweinepest in Hessen bereitet sich auch Baden-Württemberg auf mögliche Nachweise vor allem im Norden des Landes vor. "Die Afrikanische Schweinepest ist weiterhin ein Risiko", sagte der baden-württembergische Landwirtschafts- und Verbraucherminister Peter Hauk. Ausbrüche in Süd- und Osteuropa hätten das Risiko erhöht, dass kontaminierte Lebensmittel aus dem Urlaub mitgebracht und nicht so entsorgt würden, dass sie vor Wildschweinen sicher sind. Auch die Entwicklung in Brandenburg und Sachsen werde beobachtet.

Vor einigen Tagen war bekanntgeworden, dass bei einem Tier in Hessen die Afrikanische Schweinepest nachgewiesen wurde. Die für den Menschen ungefährliche Viruserkrankung betrifft Haus- und Wildschweine und verläuft fast immer tödlich. Es gibt keine Möglichkeit, die Schweine durch eine Impfung zu schützen. Die Erkrankung kann direkt von Tier zu Tier oder indirekt über kontaminierte Gegenstände wie Kleidung und Schuhe sowie Futter übertragen werden.

Jäger in den baden-württembergischen Stadt- und Landkreisen an der Landesgrenze zu Hessen sollten häufiger und stärker jagen und ab sofort erlegtes Schwarzwild auf Schweinepest untersuchen lassen, riet der CDU-Minister. Auch sollten vor allem Jäger, Förster und Landwirte gefundenes totes Wild und auffällige lebende Wildschweine bei den Tiergesundheitsbehörden melden. So könne eine mögliche Verbreitung des Virus in der Wildschweinepopulation in Baden-Württemberg frühzeitig erkannt werden, sagte Hauk.

"Der Fall macht wieder einmal deutlich, dass man trotz bester Schutzmaßnahmen nie eine 100-prozentige Sicherheit vor einem Eintrag schaffen kann", teilte der baden-württembergische Landesbauernverband dazu mit. Für schweinehaltende Betriebe stelle die Afrikanische Schweinepest ein existenzbedrohendes Risiko dar. Neben dem Verlust des Tierbestandes drohe auch ein Verlust der Genetik und eine Bestandssperre mit daraus folgenden Platz- und Tierschutzproblemen. "Umso wichtiger ist es, die eigene Tierhaltung vor dem Eintrag von Krankheitserregern durch Biosicherheitsmaßnahmen zu schützen", appellierte der Verband an seine Mitglieder. Das könne auch beim Vorbeugen und Bekämpfen anderer Krankheitserreger wie Salmonellen oder Influenza nutzen.

Landesminister Hauk rief aber auch die Bevölkerung auf, vorsichtig zu sein. Lebensmittel- und Speisereste sollten beim Wandern oder dem Aufenthalt in der Natur nicht zurückgelassen, Speisereste am Rast- oder Parkplatz ausschließlich in gut verschließbaren Mülleimern entsorgt oder Reste wieder mit nach Hause genommen werden. "Werfen Sie die Speisereste auf gar keinen Fall in die Landschaft", sagte Hauk.

Um verendete Wildschweine aufzuspüren, können in Baden-Württemberg nach einem Nachweis unter anderem Kadaver-Suchhunde, Drohnen und Desinfektionsschleusen eingesetzt werden. Die Behörden im Land absolvieren zudem regelmäßig Tierseuchenübungen, auch zur Geflügelpest.

Der erste Fall in Deutschland wurde am 10. September 2020 bei einem Wildschwein in Brandenburg nachgewiesen. Der erste und bisher auch letzte Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in Baden-Württemberg passierte in einem landwirtschaftlichen Betrieb in Forchheim (Landkreis Emmendingen) Ende Mai 2022. Nach Auskunft des Agrarministeriums war die Ursache wahrscheinlich, dass Schweine Zugang zu unsachgemäß entsorgten, virushaltigen Speiseabfällen hatten.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.