Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Rückgabe Kolonialbeute: Straßburg gibt Schädel aus deutscher Kolonialzeit zurück

Rückgabe Kolonialbeute
04:00 Uhr

Straßburg gibt Schädel aus deutscher Kolonialzeit zurück

Die Uni in Straßburg will dort gelagerte Schädel und andere Körperteile an ehemalige Kolonien zurückgeben.
Foto: picture alliance / dpa

Menschliche Überreste aus damaligen deutschen Kolonien in Afrika lagern in einem Straßburger Anatomieinstitut. Nun schlägt die elsässische Universität ein neues Kapitel auf.

Straßburg (dpa/lsw) - Schädel und andere menschliche Überreste aus den früheren Kolonien Deutsch-Ostafrika und Deutsch-Südwestafrika werden seit über einem Jahrhundert im elsässischen Straßburg aufbewahrt. Nun bereitet sich die örtliche Universität darauf vor, die Objekte aus einem Anatomieinstitut an Tansania und Namibia zu übertragen. Eine Restitution ist allerdings bisher rechtlich nicht möglich, da keine offiziellen staatlichen Anfragen an Frankreich gingen, wie die Universität mitteilte. 

Die Überreste waren den Angaben zufolge an die Hochschule gekommen, als Straßburg im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert zum damaligen Deutschen Reich gehörte. Elsass-Lothringen war 1871 nach dem Deutsch-Französischen Krieg annektiert worden. Die Hochschule der Elsass-Metropole hieß damals "Kaiser-Wilhelms-Universität". 

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellten nach einjähriger Arbeit fest, dass in dem Institut fernab von Besuchern Überreste von 34 Menschen aufbewahrt werden. Darunter sind laut Hochschule über 30 Schädel und ein Skelett. Die Überreste aus dem heutigen Tansania seien von einem Sanitätsoffizier im damaligen Deutsch-Ostafrika gesammelt worden. Aus dem damaligen Deutsch-Südwestafrika stammen demnach zwei Objekte. 

In Deutsch-Ostafrika war Kolonialherrschaft von Unterdrückung, Ausbeutung und Gräueltaten geprägt. Im sogenannten Maji-Maji-Krieg wurden zwischen 1905 und 1907 nach tansanischen Schätzungen bis zu 300 000 Menschen getötet. Das Deutsche Reich schlug im damaligen Deutsch-Südwestafrika Aufstände gegen seine Herrschaft brutal nieder. Während des Herero-und-Nama-Kriegs (1904-1908) kam es zu einem Massenmord, der als erster Genozid im 20. Jahrhundert gilt. Historiker schätzen, dass 65 000 von 80 000 Herero und mindestens 10 000 von 20 000 Nama getötet wurden. Die Straßburger Objekte aus dem damaligen Deutsch-Südwestafrika hängen nach Einschätzung der Uni nicht mit dem Genozid zusammen. 

"Mit der Überprüfung wurde eine erste wichtige Etappe erreicht", zitierte die Hochschule ihren Vizepräsidenten für Kultur und Gesellschaftsbeziehungen, Mathieu Schneider. Die Universität wolle würdig und ethisch mit den menschlichen Überresten umgehen, die in ihrem Besitz seien. Anfragen für eine Restitution gibt es demnach von einer Gebietskörperschaft in Tansania und der einer Stiftung in Namibia. 

In deutschen Museen und Universitäten lagern etwa 17 000 menschliche Überreste aus kolonialen Zusammenhängen. Diese Zahl hatte die Kontaktstelle für Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in Deutschland genannt. Die genaue Anzahl könne auch noch über den angegebenen Schätzungen liegen, hatte die Einrichtung im Dezember mitgeteilt. 

Basis war die Befragung von 33 Einrichtungen mit relevanten Beständen menschlicher Überreste in anthropologischen, anatomischen, medizinhistorischen, ethnologischen oder paläontologischen Sammlungen. Die Überreste stammen von allen Kontinenten. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.