Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Regierung: Kretschmann: Sicherheitsempfinden schlechter als Realität

Regierung
16.04.2024

Kretschmann: Sicherheitsempfinden schlechter als Realität

Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen), Ministerpräsident von Baden-Württemberg.
Foto: Marijan Murat, dpa

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat mit Blick auf die Zahlen zur stark steigenden Kriminalität vor vorschnellen Schlüssen gewarnt.

Die Entwicklung mache ihm zwar Sorge, sagte der Grünen-Politiker am Dienstag in Stuttgart. Aber die Zahl der Wohnungseinbrüche sei zum Beispiel um 2015 herum viel größer gewesen als heute, das habe man drastisch senken können. In der Pandemie seien die Fallzahlen in dem Bereich weiter zurückgegangen. "Man bricht ja seltener in Wohnungen ein, wenn Leute in der Wohnung sind", so der Regierungschef. Jetzt gebe es wieder einen Anstieg bei den Wohnungseinbrüchen, der sei aber "rein corona-bedingt", weil die Leute wieder außer Haus seien. Wenn man das nicht beachte, ziehe man falsche Schlüsse aus einer solchen Statistik. Kretschmann betonte, dass Baden-Württemberg das sicherste Land der Republik bleibe. 

Die Zahl der Wohnungseinbrüche steigt nach jahrelangem Rückgang seit 2022 wieder deutlich an. Die Polizei registrierte im vergangenen Jahr 5204 Wohnungseinbrüche, eine Steigerung von 15,4 Prozent. Damit lagen die Wohnungseinbrüche laut Kriminalstatistik allerdings noch 18,9 Prozent unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019.

Die Zahl der registrierten Straftaten stieg im Jahr 2023 im Südwesten um mehr als acht Prozent auf 594.657 Fälle. Innenminister Thomas Strobl (CDU) führt die zunehmende Kriminalität im Land auf die wirtschaftliche Entwicklung und die starke Zuwanderung zurück. 

Kretschmann führte die wachsende Kriminalität auch auf die Zuwanderungsbewegung zurück, die sehr stark zugenommen habe. Aber er betonte auch, dass das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung nie mit den objektiven Daten überein stimme. Das Empfinden sei stets schlechter als die eigentliche Sicherheit, so seine Argumentation. Man müsse nun in der Feinanalyse genau hinschauen und sehen, wo man der Entwicklung präventiv oder repressiv entgegenwirken müsse.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.