Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Musik: 65.000 Menschen feiern bei "Southside"-Festival

Musik
23.06.2024

65.000 Menschen feiern bei "Southside"-Festival

Ein überdimensionaler «Southside»-Schriftzug steht im Schlamm auf dem Gelände des Southside-Festival.
Foto: Philipp von Ditfurth, dpa

Drei Tage lang lud das "Southside"-Festival zum Feiern, 65.000 Menschen folgten dem Ruf. Enttäuscht wurden sie nicht - trotz sehr viel Regen und noch mehr Schlamm.

Ayliva verteilt Rosen, Ed Sheeran rappt und The Offspring rocken die Bühne: 65.000 Menschen haben am Wochenende beim "Southside"-Festival in Neuhausen ob Eck gefeiert. Zum Abschluss des Open-Airs am Sonntag haben Veranstalter und Einsatzkräfte eine positive Bilanz gezogen. Polizei und Johanniter sprachen von einem friedlichen Fest.

Drei Tage lang heizten Dutzende Acts den Massen auf dem "Southside"-Festival ein. Mehr als 80 nationale und internationale Bands und Künstler hatte sich auf dem ehemaligen Militärflugplatz nördlich des Bodensees im Landkreis Tuttlingen angekündigt - darunter auch Rapper Sido, die kanadische Sängerin Avril Lavigne und das Produzenten-Duo Glockenbach. Sie spielten auch auf dem gleichzeitig stattfindendem Schwesterfestival "Hurricane" im niedersächsischen Scheeßel.

Ein ganz großes Thema in diesem Jahr: Der Regen. An Gummistiefeln und Regenponcho kamen die Festivalbesucher nicht vorbei. Freitag und Samstag dominierte das Regenwetter. Zeitweise warnte der Veranstalter auch vor Starkregen. Beim Auftakt am Freitag kam es wegen des schlechten Wetters zu leichten Verzögerungen beim Einlass. Vom Feiern ließen sich die Musikfans nicht abhalten.

Während am Freitag die Italo-Schlager-Band Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys - Quanto Costa auf der Bühne spielte, tanzte die Menge daneben Polonaise. Auch auf den Campingplätzen jenseits der Bühnen und des Festival-Geländes herrschte ausgelassene Stimmung. Wer durchhielt, bekam am letzten Festivaltag die Belohnung: viel Sonnenschein. Von Sängerin Ayliva ("Wunder") gab es auch Rosen. "Ihr seid echt laut!", rief sie bei ihrem Auftritt am Samstagabend.

Zu größeren Straftaten sei es nicht gekommen, sagte ein Polizeisprecher. Lediglich drei Körperverletzungsdelikte seien bis zum Nachmittag aufgenommen worden, berichtete ein Polizeisprecher am Sonntag. "Trotz 65.000 Menschen, die hier zusammen feiern." Es habe keine einzige Gewaltstraftat gegen Einsatzkräfte gegeben habe

Auch die Rettungskräfte berichteten von vergleichsweise wenigen Einsätzen. "Wir hatten 1700 Patientenkontakte", sagte ein Sprecher der Johanniter. 70 Patienten seien in umliegende Kliniken transportiert worden. Durch den Matsch seien Menschen umgeknickt, ausgerutscht oder gestolpert. Da seien so die typischen Verletzungen gewesen. Beim Auftritt von Popstar Ed Sheeran sei etwas mehr los gewesen als bei den anderen Konzerten.

Der Matsch machte auch den Veranstaltern zu schaffen. Herausfordernd werde die Abreise der Besucher sein, weil viele Fahrzeuge in Schlamm feststeckten und abgeschleppt werden müssten, sagte Festivalsprecher Benjamin Hetzer. Auch die große Abwassermenge, die durch die Niederschläge angefallen sei, sei technisch und logistisch sehr herausfordernd. Zig Lastwagen seien durchgehend und auch weiter damit beschäftigt, das Abwasser wegzufahren. "Das wird nicht ohne."

Das "Southside" und das "Hurricane" in Niedersachsen gehören zu den größten Rockfestivals in Deutschland. Im kommenden Jahr sollen sie vom 20. bis zum 22. Juni veranstaltet werden.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.