Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Musik: Band "wie Kriminelle behandelt": Kritik an Brexit-Regeln

Musik
27.04.2023

Band "wie Kriminelle behandelt": Kritik an Brexit-Regeln

Nach einem Einreiseverbot für eine Stuttgarter Band hat die Opposition im britischen Parlament reibungslose Abläufe für Auftritte ausländischer Musiker gefordert.

Anfang April hatten britische Grenzbeamte der Band Trigger Cut die Einreise für eine geplante Tournee verweigert, weil es sich nicht um professionelle Musiker handele. Seit dem Brexit brauchen Künstler aus der EU ein Arbeitsvisum für Konzerte und Auftritte in Großbritannien, das gilt auch für britische Musiker in der EU. In beide Richtungen mussten bereits mehrere Bands deshalb Tourneen kurzfristig absagen.

Die Labour-Abgeordnete Rupa Huq kritisierte am Donnerstag im Unterhaus, dass die Entscheidung über professionelle Musiker bei den Grenzbeamten liege. "Seit wann gehört ein solches Urteil zu den Aufgaben von Zöllnern?", sagte sie. "Das zerstört Existenzen, Kulturangebote und unser Ansehen im Ausland." Huqs Labour-Kollege Kevin Brennan kritisierte, Großbritannien behandle "europäische Musiker, die versuchen, in dieses Land einzureisen, um ein paar Gigs zu spielen, wie Kriminelle". Kulturministerin Lucy Frazer betonte, die Regierung wolle die Kreativindustrie dabei unterstützen, die neuen Regeln einzuhalten.

Im Fall von Trigger Cut hatten die britischen Behörden nach Angaben der Band sogenannte Sponsorennachweise von allen sieben Clubs gefordert, in denen die Gruppe spielen sollte. Diese Vorgabe sei unbekannt gewesen, betonte Bandmitglied Ralph Schaarschmidt bei Facebook.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.