Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Kriminalität: Nach Messerangriff in Fanzone: Hagel fordert Konsequenzen

Kriminalität
28.06.2024

Nach Messerangriff in Fanzone: Hagel fordert Konsequenzen

Ein Bundespolizist zeigt ein sichergestelltes Messer am Berliner Bahnhof Ostkreuz.
Foto: Paul Zinken, dpa

Der Messerangriff in Stuttgarts Fanzone ist nur einer von Hunderten von Fällen dieser Art. CDU-Landeschef Hagel nimmt ihn zum Anlass, politische Konsequenzen zu fordern. Ein Kriminologe bremst ihn.

Der Messerangriff in der Stuttgarter EM-Fanzone mit drei Verletzten hat der Debatte um solche Attacken durch Ausländer einen neuen Schub verliehen. Aus Sicht des baden-württembergischen CDU-Landesvorsitzenden Manuel Hagel muss die Politik Konsequenzen aus der steigenden Zahl von Angriffen mit Stichwaffen ziehen und die illegale Zuwanderung nach Deutschland begrenzen. "Es ist an der Zeit, dass wir uns entlang der Fakten und ohne Schaum vor dem Mund ein paar unangenehmen Wahrheiten stellen", sagte Hagel am Freitag.

Grund für die steigende Zahl von Messerattacken sei eine aus Sicht der CDU mangelhafte Integration. "Wir sind dabei, das System zu überfordern. Integration wird nur gelingen, wenn wir die illegale Zuwanderung begrenzen." Am Donnerstagabend hatte Hagel dies bereits in der SWR-Sendung "Zur Sache Baden-Württemberg" gefordert.

Ein 25 Jahre alter Mann soll am Mittwochabend während des Public Viewing des Fußball-EM-Spiels Türkei gegen Tschechien einen Deutschen und zwei Türken mit einem Messer schwer verletzt haben. Der mutmaßliche Täter hat nach Polizeiangaben einen syrischen Pass und sitzt mittlerweile in Untersuchungshaft.

Nach der Kriminalstatistik der Polizei ist die Zahl der Messerattacken von 2727 Fällen im Jahr 2022 auf 3104 Fälle im vergangenen Jahr gestiegen. Deutlich zugelegt hat im selben Zeitraum der Anteil der Tatverdächtigen ohne deutsche Staatsangehörigkeit von 1333 auf 1612 - das sind mehr als 55 Prozent aller Tatverdächtigen. Rund 41 Prozent der ausländischen Tatverdächtigen sind jünger als 21 Jahre alt.

Aus Sicht von Hagel kommen zu viele Menschen aus dem Ausland nach Baden-Württemberg, die nicht "grundgesetzfähig und auch nicht grundgesetzwillig" seien. Sie hätten keinen Respekt vor staatlichen Organen, Lehrkräften oder Polizeibeamtinnen und - Beamten. "Wenn meine Frau im Staatstheater wäre und sie würde auf den Bahnhof laufen, in Stuttgart über den Schlossplatz, würde ich meiner Frau sagen: Franzi, nimms Taxi", sagte Hagel, dessen Partei mit den Grünen in Baden-Württemberg regiert.

Der Züricher Kriminologe Dirk Baier widerspricht dem CDU-Politiker. Kriminalität habe nichts mit Herkunft zu tun, sagte er in der SWR-Sendung. "Es hat was mit Lebensumständen zu tun", sagte Baier. Viele junge Menschen mit ausländischen Wurzeln hätten wegen fehlender Ausbildung schlechtere berufliche Perspektiven.

Der Flüchtlingsrat Baden-Württemberg zeigt sich empört: "Undifferenzierte Betrachtungen der Kriminalstatistik befeuern ungerechtfertigt Vorurteile gegenüber Geflüchteten und Migrantinnen und Migranten", kritisierte der Verband. Wissenschaftler seien sich einig, dass vor allem Armut und mangelhafte Bildungsteilhabe kriminalitätsfördernde Umstände seien und nicht die Herkunft.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.