Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Bildung: Kunstschulen wollen weiße Flecke besiedeln

Bildung
02.03.2023

Kunstschulen wollen weiße Flecke besiedeln

Im Schloss Rotenfels mischt ein Kind im Rahmen der Kulturakademie der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg Farbe für ein Bild.
Foto: Uli Deck, dpa

Die Geschichte der Jugendkunstschulen in Baden-Württemberg ist eng mit Ministerpräsident Lothar Späth verknüpft. Seither wächst die Zahl, die Nachfrage steigt. Doch es gibt auch Lücken.

Die Zahl der Kunstschulen in Baden-Württemberg könnte bald auf 50 wachsen. Acht Initiativen wollten im Moment Kunstschulen werden, sagte die Geschäftsführerin des Landesverbands der Kunstschulen Baden-Württemberg, Sabine Brandes, der Deutschen Presse-Agentur. "Wir versuchen, die weißen Flecken zu schließen." Als Beispiele nannte sie den Nordosten des Landes an der Grenze zu Bayern und den Schwarzwald. Gerade im ländlichen Raum gebe es Lücken. Eltern würden ihre Kinder nicht unbedingt 40 Kilometer für zwei Stunden Kunstunterricht durch die Gegend fahren, sagte Brandes.

42 Kunstschulen listet der Verband im Internet auf - von Konstanz bis Mannheim, von Ulm bis Baden-Baden. Vor der Corona-Pandemie hätten jährlich rund 55.000 junge Menschen die Angebote wahrgenommen. Anders als man vielleicht glaube, seien das nicht nur Mädchen, sagte Brandes. Ein Textilkunst-Workshop für 14- bis 20-Jährige neulich zum Beispiel sei zur Hälfte von Jungen und jungen Männern belegt gewesen.

Die Nachfrage sei allgemein sehr groß, sagte die Geschäftsführerin. "Baden-Württemberg könnte so viele Kunstschulen gebrauchen wie NRW." Mit etwa 70 bis 80 Jugendkunstschulen weist Nordrhein-Westfalen laut der dortigen Landesarbeitsgemeinschaft Kulturpädagogische Dienste knapp ein Fünftel der bundesweit rund 400 Einrichtungen auf.

In Baden-Württemberg gehen sie nach Verbandsangaben auf Ministerpräsident Lothar Späth (CDU) zurück. Dieser habe in den 1970er Jahren den Ausbau der Jugendmusikschullandschaft forciert. "Musikschulen haben eine ganz andere historische Tradition hier", sagte Brandes. Daher gebe es davon auch viel mehr. 1988 habe Späth dann den Modellversuch "Jugendkunstschulen" angeregt. Zunächst waren es elf Modelle in elf Kommunen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Trägern, darunter der Bodenseekreis, Karlsruhe und Nürtingen (Landkreis Esslingen). Mit der Zeit kamen immer mehr Schulen hinzu.

Sie bieten zum Beispiel künstlerische Projekte an Kindergärten und Schulen, Bildungsprogramme sowie Ferienangebote und arbeiten mit Geflüchteten. Besondere Talente werden mit dem Jugendkunstpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet. Noch bis zum 15. Mai können Menschen im Alter von 15 bis 21 Jahren für den 26. Durchgang künstlerische Arbeiten einreichen. Das Motto lautet diesmal "neu gedacht".

Jeweils 40 Prozent der Kosten würden über die Kommunen und die Eltern gedeckt, sagte Geschäftsführerin Brandes. Etwa 8 Prozent kämen aus der Landesförderung, der Rest über Drittmittel. Die Mitarbeiter seien zu 90 Prozent Freiberufler. "Bei uns unterrichten wirklich Profis."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.