Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Institut für Technologie: Forscher: Sprachtechnologie-Test vom Meeresgrund bei Titanic

Institut für Technologie
25.07.2022

Forscher: Sprachtechnologie-Test vom Meeresgrund bei Titanic

Eine Drohnenaufnahme eines U-Boots auf einer Plattform.
Foto: Axel Waibel/KIT, dpa (Archivbild)

Rund 3800 Meter unter der Meeresoberfläche kann man beobachten, wie die Titanic zerfällt. Wie sie rostet und sich Unterwasser-Lebewesen über sie hermachen. Ein Karlsruher Computerwissenschaftler hat eine Mission zu dem Wrack jetzt für etwas ganz anderes genutzt.

Während einer Expedition zur versunkenen Titanic hat Computerwissenschaftler Alex Waibel aus einem U-Boot heraus eine Sprachtechnologie mit Videofunktion getestet. Dabei sendete er per Sonar Texte an die Oberfläche, die dort mittels künstlicher Intelligenz (KI) in gesprochene Sprache und Video umgewandelt wurden. Einige Dialoge hätten sie durchbekommen, berichtete der Forscher vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) der Deutschen Presse-Agentur. "Wir konnten sehen, dass das wirklich funktioniert."

Die Titanic war 1912 auf ihrer Jungfernfahrt untergegangen. Das Passagierschiff liegt in rund 3800 Metern Tiefe im Atlantik. Funken sei von dort aus wegen der Massen an Salzwasser nicht möglich, erläuterte Waibel. Sonar aber ermögliche nur eine "unwahrscheinlich niedrige Bandbreite". Das reiche gerade für Textnachrichten.

Die getestete Technik funktioniert wie folgt: Vor dem Tauchgang haben Waibel und beteiligte Kollegen Videos und Stimmproben von sich aufgezeichnet. Erreichen nun Textnachrichten das Computersystem, setzt die KI das so um, dass es auf dem Video so aussieht und klingt, als würde die Person selbst gerade sprechen - samt Lippenbewegungen.

Was insbesondere im Zusammenhang mit der Titanic-Expedition nach einer PR-trächtigen Spielerei von technikaffinen Wissenschaftlern klingt, hat einen ernsten Hintergrund: "Es gibt genügend Stellen auf der Welt, wo die Bandbreite so schlecht ist, dass nur Text-Übertragung möglich ist", sagte Waibel. Mit der neuen Technologie könnte so einmal Video-Kommunikation möglich werden.

Doch hat die Mission auch die Tücken aufgezeigt: Eines von zwei Sonargeräten sei ausgefallen, sagte Waibel. Daher habe nur ein Teil der Dialoge noch aus dem U-Boot übertragen werden können. Auch sei er auf neue Ideen gekommen: So arbeiteten U-Boot-Besatzungen viel mit Abkürzungen, um Texte zu komprimieren. Ein weiteres Ziel sei, die Technologie so zu verkleinern, dass sie in eine Tasche passt. Alles in allem zeigte sich Waibel zufrieden: "Ein guter Anfang ist gelegt."

Eine der größten Herausforderungen beim Umsetzen der Texte in Videos habe im Übrigen gar nichts mit der Sprache zu tun, verriet der Wissenschaftler: "Wenn die Person nichts sagt, ist das überraschend schwer." Dann bewegen sich die Lippen in den Videos bislang kaum.

Waibel war Teil einer größeren Mission unter anderem mit Biologen und Archäologen. Immer wieder gibt es derartige Expeditionen zur Titanic.

Seit mehr als 30 Jahren beschäftigt sich der Forscher mit KI und maschinellem Lernen in der Sprach- und Kommunikationstechnologie. Er entwickelte unter anderem den nach KIT-Angaben weltweit ersten automatischen simultanen Übersetzungsdienst an einer Universität. Der "Lecture Translator" zeichnet automatisch den Vortrag des Referenten auf und übersetzt die Sprachsignale simultan ins Englische, was dann als Untertitel eingeblendet wird. Studierende ohne Deutschkenntnisse können so über Laptop, Smartphone oder Tablet der Vorlesung folgen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.