Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. dpa unplatziert / New Articles
  3. Instagram-Serie "@ichbinsophiescholl" im Februar zu Ende

10.02.2022

Instagram-Serie "@ichbinsophiescholl" im Februar zu Ende

Die Instagram-Serie "@ichbinsophiescholl" über die in der Nazi-Zeit hingerichtete Widerstandskämpferin wird Ende Februar nach 300 Tagen zu einem Ende kommen.

Die Instagram-Serie "@ichbinsophiescholl" über die in der Nazi-Zeit hingerichtete Widerstandskämpferin wird Ende Februar nach 300 Tagen zu einem Ende kommen. Mehr als 750 000 Abonnenten hat die Serie von Südwestrundfunk (SWR) und Bayerischem Rundfunk (BR) über Sophie Scholl bislang erreicht, wie der SWR am Donnerstag in Baden-Baden mitteilte.

Zum Abschluss soll es am 23. und 24. Februar jeweils ein Live-Gespräch über den Instagram-Kanal geben, bei dem die Macher hinter die Kulissen blicken und in einen Austausch mit Interessierten treten wollen.

Bereits am 18. Februar, dem Tag der Verhaftung von Sophie Scholl im Jahr 1943, endet den Angaben zufolge die Echtzeitserie auf Instagram. Danach soll es keine neuen Inhalte von den Darstellern mehr geben. Stattdessen werde der Kanal bis zum 26. Februar zunehmend dokumentarisch, mit Erinnerungen von Zeitzeugen und Dokumenten, hieß es.

Die Redakteurinnen Susanne Gebhardt (SWR) und Lydia Leipert (BR) sowie der Redakteur Ulrich Herrmann (SWR) teilten dazu mit, das Projekt sei ein großes Wagnis gewesen und habe am Ende alle Erwartungen übertroffen. "Sophie Scholl ist für ein gefühltes Jahr in die lebendige Alltagskultur junger, vorwiegend weiblicher Menschen auf Instagram übersetzt worden. Eine Dreiviertelmillion war es zuletzt."

Das Online-Projekt @ichbinsophiescholl hatten SWR und BR anlässlich des 100. Geburtstages von Widerstandskämpferin Scholl am 9. Mai entwickelt. Die Serie schildert die letzten zehn Monate bis zur Ermordung der Geschwister durch das NS-Regime. Die Schweizer Schauspielerin Luna Wedler postete dabei auf einem fiktiven Instagram-Profil der damaligen Studentin Scholl regelmäßig Fotos und Videos.

Die Diskussion ist geschlossen.