Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Gesellschaft: Gute und schlechte Nachrichten für Kirche: Kirchenaustritte

Gesellschaft
27.06.2024

Gute und schlechte Nachrichten für Kirche: Kirchenaustritte

In einer Kirche sind die Bänke während der Öffnungszeiten leer.
Foto: Bernd Weißbrod, dpa

Für die Kirchenoberen muss es ein Déjà-vu sein: Jahr für Jahr müssen sie neue Austrittszahlen verkünden. Immerhin verlangsamt sich der Exodus.

Ist das jetzt eine gute Nachricht für die katholische Kirche? Oder eine schlechte? Die gute zuerst: Nach Jahren der schmerzhaften Rekorde und der scharfen Kritik sind im vergangenen Jahr weniger Menschen in Baden-Württemberg aus der katholischen Kirche ausgetreten. Und die schlechte? Auch weiterhin verlassen Zehntausende Gläubige ihre Kirche.

Die katholische Kirche verlor im vergangenen Jahr allein im Südwesten mehr als 63.800 Menschen durch Austritte, wie die Deutsche Bischofskonferenz am Donnerstag in Bonn mitteilte. Im Jahr zuvor waren es noch mehr gewesen: Rund 81.500 Gläubige hatten die katholische Kirche 2022 verlassen. Die bereits im Mai veröffentlichten Zahlen der evangelischen Landeskirchen liegen in der Summe nur gering darunter.

In der katholischen Diözese Rottenburg-Stuttgart, der drittgrößten in Deutschland nach Köln und Münster, kehrten fast 30.000 Christen der Kirche den Rücken. Insgesamt gehören dort noch fast 1,62 Millionen Katholiken zur Kirche. Auch die Zahlen aus dem Erzbistum Freiburg liegen vor. Dort traten im vergangenen Jahr laut Mitteilung etwa 33.800 Menschen aus der Kirche aus. Dort leben nun etwa 1,6 Millionen Katholiken.

"Seit Jahren ist es das gleiche Bild", sagte der Freiburger Erzbischof Stephan Burger. "Wenn die kirchliche Statistik bekanntgegeben wird, machen sich Sorge, Ratlosigkeit und manchmal auch Resignation breit." Er zieht aus den Zahlen aber auch Optimismus: "Wir sind viele, und wir sind stark", sagte er. Hunderttausende Gläubige engagierten sich im Ehrenamt innerhalb und außerhalb der Kirche und stabilisierten die Gesellschaft. "Die Lage für die Kirche in Deutschland ist ernst, aber um die Kirche ist mir nicht bang."

Die Gesamtzahl und jeder einzelne Austritt tue weh, sagte der Administrator der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Clemens Stroppel. "Die Krisen unserer Welt und Zeit verunsichern und fordern alle Kräfte der Gesellschaft zu zukunftsfähigen Antworten heraus. Sie öffnen für viele Menschen auch Fragen nach dem Grund und Sinn unseres Lebens in dieser Welt in Aufruhr", sagte er. Hier sieht Stroppel eine Chance für die Kirche: Sie könne einen unverzichtbaren Beitrag der Hoffnung, des Vertrauens und der Solidarität leisten. "Für unzählige Menschen leistet Kirche vielfältig ganz konkrete Lebensunterstützung und -hilfe."

Die Austrittswelle rollt aber nicht nur in der katholischen Kirche. Auch die Protestanten verlassen ihre Kirche weiterhin in Massen. Die Evangelische Landeskirche in Baden registrierte nach früheren Angaben im vergangenen Jahr durch Austritte einen Schwund von mehr als 21.700 Mitgliedern, das waren etwas weniger als im Jahr zuvor (Austritte 2022: 22 149). In der Württembergischen Landeskirche lag die Zahl der Austritte bei rund 32.200, also etwas weniger als noch 2022 (33.458).

Neben Kirchenaustritten sind Todesfälle Gründe für den Rückgang. Taufen, Eintritte und Wiederaufnahmen können dies bei Katholiken und Protestanten nicht ausgleichen. So stehen etwa der Zahl der Austritte im Erzbistum Freiburg nur 93 Eintritte und 379 Wiedereintritte sowie etwas mehr als 10.000 Taufen entgegen - es starben aber im vergangenen Jahr auch rund 18.950 Mitglieder.

Und trotz der noch treuen Anhänger bleiben die Gotteshäuser bei den Messen teils leer: Laut Statistik der Bischofskonferenz besuchten im vergangenen Jahr nur bundesweit 6,2 Prozent der Mitglieder den Gottesdienst. Zwei Jahrzehnte zuvor lag der Anteil noch bei 15,2 Prozent. Im Erzbistum waren es im vergangenen Jahr 5,3 Prozent, in Rottenburg-Stuttgart 6,4 Prozent.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.