Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Fernverkehr: Bahnstrecke Freiburg-Colmar kostet bis zu 880 Millionen

Fernverkehr
28.07.2023

Bahnstrecke Freiburg-Colmar kostet bis zu 880 Millionen

Gleise sind an einem Bahnhof im Schotterbett verlegt.
Foto: Hauke-Christian Dittrich, dpa (Symbolbild)

Das Vorzeigevorhaben der Bahnstrecke von Freiburg ins elsässische Colmar soll laut einer aktuellen Schätzung bis zu 880 Millionen Euro kosten.

Angesichts der hohen Investitionen müsse eine neue Studie für das grenzüberschreitende Projekt in Auftrag gegeben werden, teilte das baden-württembergische Verkehrsministerium am Freitag in Stuttgart mit.

Die Schienenverbindung ins Elsass über den Rhein wird seit Jahren debattiert. Kommunalpolitiker aus Deutschland und Frankreich hatten erst zu Jahresbeginn gemeinsam Druck für bessere Bahnverbindungen zwischen beiden Ländern gemacht.

Die neue Studie soll im Frühjahr kommenden Jahres vorliegen - dann sollen auch Gespräche einer deutsch-französischen Arbeitsgruppe zur Finanzierung enden. Bisherige Untersuchungen zu Kosten und Nutzen des Vorhabens kamen in beiden Ländern zu teilweise unterschiedlichen Ergebnissen, wie das Ministerium berichtete.

Der politische Lenkungsausschusses für das Vorhaben mit Topvertretern von beiden Seiten des Rheins hatte bereits am Dienstag getagt - bisher waren aber keine Ergebnisse mitgeteilt worden. Aus Teilnehmerkreisen war von schwierigen Gesprächen die Rede.

Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) erklärte nun, es seien die nächsten Schritte vereinbart worden, um zügig zur nächsten Etappe zu kommen. "Wenn die neuen Züge fahren, werden sie genutzt. Das wird auch hier so sein." Das Projekt müsse vorankommen, eine Inbetriebnahme der Strecke Ende der 2030er Jahre sei zu spät.

Die Verbindung Freiburg-Colmar mit dem Wiederaufbau einer im Zweiten Weltkrieg zerstörten Rheinbrücke bei Breisach wurde beim Abschluss des Aachener Freundschaftsvertrags zwischen Deutschland und Frankreich 2019 explizit als ein vorrangiges Vorhaben genannt. Der französische Staatschef Emmanuel Macron und die damalige Kanzlerin Angela Merkel (CDU) unterschrieben damals den Vertrag.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.