Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Auto
  3. Gespräche, Musik und Co.: Radfahren: Warum Konzentration im Verkehr lebenswichtig ist

Gespräche, Musik und Co.
27.06.2024

Radfahren: Warum Konzentration im Verkehr lebenswichtig ist

Sicher so nicht: Für das Telefonieren am Lenker gelten ähnliche Regeln wie bei der Nutzung elektronischer Geräte am Steuer eines Autos.
Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn

Zwei Sekunden aufs Handy schauen bei Tempo 25, das kann fatal enden. Auf dem Fahrrad zu telefonieren, ist deshalb keine gute Idee. Hier sind einige Tipps, um sicherer zu radeln.

Radfahren erfordert erhöhte Aufmerksamkeit und Konzentration. Ablenkung kann dabei schnell zu gefährlichen Situationen führen. So ist unter anderem die visuelle Wahrnehmung des Verkehrs laut Dekra durch die Blicke aufs Handy stark eingeschränkt. Die Nutzung elektronischer Geräte ist daher beim Radeln auch überhaupt nur dann zulässig - vergleichbar mit den Bestimmungen fürs Auto -,  wenn sie dafür nicht in die Hand genommen werden. Wer dennoch etwa ein Handy zum Musikhören, Telefonieren, Lesen, Texten oder Navigieren in der Hand hält oder bedient, riskiert ein Bußgeld. 

Nur kurz nicht auf die Straße geblickt - auch dann kann viel passieren

So muss ein Handy etwa in einer Halterung montiert sein und der Radler darf für die Bedienung den Blick "nur kurz" vom Verkehr abwenden. Aber selbst dann: "kurz" ist relativ. Schaut man bei Tempo 25 - mit einem Pedelec leicht erreichbar - nur zwei Sekunden aufs Handy, hat man in dieser Zeit schon 14 Meter quasi blind zurückgelegt. Wenn aber dann ausgerechnet etwa ein Fußgänger den Weg kreuzt, wäre ein Unfall vorprogrammiert.

Und auch das Telefonieren mit Headset ist laut Dekra nicht ohne Risiko. So könne ein Gespräch stark ablenken und Aufmerksamkeit binden, was in kritischen Verkehrssituationen zu viel sein könne. Das gilt auch für Hören von zu lauter Musik über Kopfhörer. Egal, ob Kopfhörer oder Headset: beides ist eh nur erlaubt, wenn das Gehör nicht beeinträchtigt wird.

Mit einer Hand am Lenker - Fahrmanöver werden schwieriger

Wer mit dem Handy in der Hand telefoniert, riskiert aber nicht nur Bußgelder, sondern mit nur eine Hand am Lenker sind Ausweichen oder Notbremsungen viel schwieriger. Daher rät Dekra, stets beide Hände am Lenker zu haben. Ausnahme: Handzeichen vor dem Abbiegen.

Und hier noch mal alle Tipps im Überblick: 

1. Elektronische Geräte vermeiden:

- Handy wegpacken: Verwenden Sie Ihr Smartphone nicht während der Fahrt. Falls es unbedingt nötig ist, halten Sie an einem sicheren Ort an, um Anrufe zu tätigen oder Nachrichten zu lesen.

- Navigation einstellen: Wenn Sie eine Navigations-App verwenden, stellen Sie diese vor Fahrtbeginn ein und verwenden Sie ein sicheres Halterungssystem.

2. Aufmerksam bleiben:

- Umgebung im Blick behalten: Achten Sie stets auf Ihre Umgebung, insbesondere auf andere Verkehrsteilnehmer, Straßenschilder und Verkehrsampeln.

- Augenkontakt suchen: Versuchen Sie, Augenkontakt mit Autofahrern und Fußgängern herzustellen, um sicherzustellen, dass sie Sie gesehen haben.

3. Kopfhörer vermeiden:

- Ohren frei: Vermeiden Sie das Tragen von Kopfhörern, da diese wichtige Umgebungsgeräusche blockieren können. Nutzen Sie stattdessen externe Lautsprecher oder verzichten Sie ganz auf Musik während der Fahrt. 

- Wer Ohrstöpsel mit Transparenzmodus hat, schaltet den am besten ein. So erreichen einen auch beim Musikhören noch die durchgeleiteten Verkehrsgeräusche. 

4. Sicherheitsausrüstung nutzen:

- Helm tragen: Ein Helm kann im Falle eines Unfalls schwere Kopfverletzungen verhindern.

- Sichtbarkeit erhöhen: Tragen Sie helle Kleidung und verwenden Sie Reflektoren sowie Licht am Fahrrad, um besser gesehen zu werden.

5. Richtige Fahrweise:

- Mit dem Verkehr fließen: Fahren Sie in die gleiche Richtung wie der Verkehr und halten Sie sich an die Verkehrsregeln.

- Handzeichen geben: Signalisieren Sie Ihre Absichten durch deutliche Handzeichen, wenn Sie abbiegen oder die Spur wechseln möchten.

- Gefahren antizipieren: Achten Sie auf potenzielle Gefahrenquellen wie parkende Autos, aus denen plötzlich Türen geöffnet werden könnten, oder unvorhersehbare Bewegungen von Fußgängern

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.