Startseite
Icon Pfeil nach unten
Augsburg
Icon Pfeil nach unten

Lauter Knall in Augsburg gestern: Woher kam das Geräusch?

Augsburg

Lauter Knall in Augsburg am Montag: Woher kam das Geräusch?

    • |
    Lauter Knall über Augsburg: Wie entsteht das Geräusch? Was hat die Bundeswehr damit zu tun? Hier finden Sie die Infos.
    Lauter Knall über Augsburg: Wie entsteht das Geräusch? Was hat die Bundeswehr damit zu tun? Hier finden Sie die Infos. Foto: Christian Merz, dpa (Symbolbild)

    Haben Sie am Montagnachmittag drei lautere Knallgeräusche in Augsburg gehört? Generell kann das viele Gründe haben. Wenn auch noch nicht offiziell bestätigt, so dürfte es in diesem Fall aber mit Übungen der Bundeswehr zu tun gehabt haben. Doch wie entsteht ein solcher Knall? Welche Sicherheitsvorkehrungen trifft die Bundeswehr bei derartigen Übungen mit Kampfjets? Lesen Sie hier die Antworten.

    Lauter Knall in Augsburg am Montag, 13. Januar 2025

    Mutmaßlich handelte es sich bei dem Geräusch um einen Überschall-Knall eines Kampfjets, wie Beobachtungen am Himmel unmittelbar nach den Knallgeräuschen nahelegen. Auch die Flug-Datenbank von „ADS-B Exchange“ zeigt, dass zu diesem Zeitpunkt zwei militärische Flugzeuge im Luftraum über der Region unterwegs waren. Das taktische Luftwaffengeschwader 74 bestätigt die Vermutung: „Ja, am Montag gab es von unserer Seite Übungsflüge“, sagte ein Sprecher auf Nachfrage. Drei Eurofighter seien unterwegs gewesen.

    Auch Übungen am Bundeswehr-Standort im Lechfeld führen immer wieder zu Knallgeräuschen. Wenn die Bundeswehr Übungen durchführen muss, kann ein sogenannter Temporary Reserved Airspace (TRA) angemeldet werden. Dies ist ein festgelegtes Gebiet, auf dem zeitweise Beschränkungen für den zivilen Luftraum gelten, damit die Bundeswehr ihre Übungen gefahrlos ausführen kann. Es gibt in Deutschland verschiedener solcher Beschränkungsgebiete - Augsburg gehört zum Temporary Reserved Airspace (TRA) Allgäu. Deshalb ist in der Region bei Übungen immer wieder ein lauter Knall zu hören.

    Der laute Knall ist hörbar, wenn die Schallwellen - ausgelöst durch ein Flugzeug beispielsweise - unser Ohr erreichen.

    Lauter Knall in Augsburg: Wie entsteht das Geräusch?

    Alle Stoffe setzen sich aus Molekülen zusammen, die ständig in Bewegung sind. Laut des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation werden die Flugzeuge bei einer Bundeswehr-Übung teilweise auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt, wodurch die Moleküle in der Luft schnell zusammengedrängt werden und eine Druckwelle entsteht, die als lauter Knall wahrgenommen wird. Schall breitet sich mit etwa 343 Metern pro Sekunde aus. Damit ein Flugzeug die sogenannte Schallmauer durchbricht, muss es etwa mit 1200 km/h unterwegs sein.

    Als Schallmauer wird die Erhöhung der Dichte, und damit auch des Widerstandes, gegen das ein schnelles Objekt ankämpfen muss, bezeichnet. Das gleiche Prinzip gilt auch bei einem lauten Knall einer Peitsche.

    Wenn ein reguläres Flugzeug durch die Luft fliegt, ist kein lauter Knall zu hören, aber auch hier werden die Moleküle zusammengedrängt. Da dies aber bei niedrigerer Geschwindigkeit passiert, haben die Moleküle genügend Zeit, die Bewegung auszugleichen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden