Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Feuilleton regional
  4. Staatstheater Augsburg: Nachwuchs für die Philharmoniker: Das steckt hinter der Orchesterakademie

Staatstheater Augsburg
25.06.2024

Nachwuchs für die Philharmoniker: Das steckt hinter der Orchesterakademie

Da ist noch ein bisschen Platz in den Reihen der Augsburger Philharmoniker: Ab September mischen hier junge, angehende Profimusiker mit.
Foto: Jan-Pieter Fuhr

Plus Das Staatstheater Augsburg gründet seine eigene Orchesterakademie: Eine Chance für junge Musiker auf dem Weg ins Profiorchester.

Sie sind jung und hochmusikalisch. Sie haben Trompete, Geige oder Cello an namhaften Hochschulen studiert. Und sie arbeiten alle auf dasselbe Ziel hin: Ihr Traumjob ist eine Festanstellung im Sinfonieorchester. Nur, wie gelingt dieser große Sprung? Zwischen Studium und Orchesterkarriere? Jungen Profimusikern, die an diesem Punkt in ihrem Leben stehen, bietet das Staatstheater Augsburg jetzt eine Chance: Mit der Spielzeit 2024/25 eröffnet das Theater die "Orchesterakademie Paul Ben-Haim". Eine strukturierte, zweijährige Ausbildung bietet die neu gegründete Akademie an, unter dem Dach der Augsburger Philharmoniker. Die Geigerin Agnes Malich spricht mit Freude von diesem Projekt: "Das ist unsere Zukunft." Malich ist Mitglied im Orchestervorstand der Philharmoniker und hat das Ausbildungskonzept mit entworfen – sie wird Anfang Juli dabei sein, wenn die ersten Talente sich bei der Akademie bewerben. Zehn Plätze sind zu vergeben.

Die Idee ist nicht neu: Von den Berliner Philharmonikern bis zu den Wienern – viele Spitzenorchester bilden in ihren eigenen Akademien junge Talente aus. Jetzt zieht auch das Staatstheater nach: Die Orchesterakademie trägt dabei einen Namen, der mit der Stadt Augsburg eng verbunden ist, aber auch mit einem internationalen, bewegten Künstlerleben: Das Theater erinnert an den jüdischen Komponisten und Musiker Paul Ben-Haim, der von 1924 bis 1931 Kapellmeister am Augsburger Stadttheater war, doch dann vor der Gewalt des Nationalsozialsten nach Tel Aviv floh. "Es ist uns wichtig, dass er als Dirigent und Komponist gewürdigt wird", sagt Agnes Malich.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.