Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Feuilleton regional
  4. "Orgel-Schwestern": Neue CD von Roland Götz

Neues Album
21.06.2024

Roland Götz stellt zwei "Orgel-Schwestern" vor

Roland Götz
Foto: Ulrich Wagner, (Archivbild)

Die Orgeln in Irsee und in Rottenbuch wurden vom selben Baumeister geschaffen. Die barocken Instrumente stellt der Augsburger Alte-Musik-Experte Götz auf einer neuen CD vor.

Roland Götz, unermüdlicher Erkunder alter (Tasten-)Musikwelten, hat seinen bereits vorhandenen zahlreichen CD-Einspielungen eine weitere hinzugefügt. Mit einem Programm, das im Hinblick auf den Tätigkeitsradius des Mittachtzigers keineswegs überraschend kommt: "Orgel-Schwestern", so der Titel des neuen Albums (Bezug: www.studioXVIIaugsburg.de), stellt zwei Instrumente des schwäbischen Orgelbauers Balthasar Freiwis einander gegenüber. Die eine, 1753 für die Klosterkirche Irsee gefertigt, wird seit Jahrzehnten von Götz bespielt, der ihr auch immer wieder eigene Programme seiner Studio-XVII-Reihe gewidmet hat. Das andere Instrument, das Freiwis 1747 für das damalige Kloster Rottenbuch fertigte, ertönt seit 2022 in frisch restauriertem Zustand. Was also lag näher, als zwei mehr oder weniger im Bestand erhaltene Orgeln dieses regional bedeutenden Orgelbauers ein Doppelporträt zu widmen?

Zumal Götz nicht nur ein Kenner der süddeutschen Orgellandschaft ist, sondern auch der Musik, die im 18. Jahrhundert auf diesen Instrumenten gespielt und weitgehend von regionalen Komponisten geschrieben wurde. So bietet die neue CD denn auch ein breites Panorama dieser Orgelklangwelt, die freilich immer offen war für Einflüsse anderer Provenienz. Nicht wenige dieser Komponisten haben Augsburger Bezug, viele von ihnen ließen ihre Werke beim Augsburger Musikverlag Lotter im Druck erscheinen, der damals europaweit zu den bedeutendsten gehörte. Einige dieser Komponisten waren zeitweise auch selbst in der Stadt, etwa der langjährige Domorganist Johann Xaver Nauss oder, als Augsburger Jesuitenschüler, der ungleich bekanntere Johann Ernst Eberlin.

Klangverhältnisse in Rottenbuch und Irsee

Roland Götz geht die Werke der süddeutschen Orgelmeister unaufgeregt an, vermeidet jegliches solistische In-Pose-Werfen, schöpft dafür in der Strukturgebung vernehmlich aus seinem Erfahrungsschatz im Umgang mit dieser Musik. Nicht der groß aufrauschende Klang dominiert, sondern die feine Ziselierung. Das kommt auch der Präsentation der beiden Freiwis-Orgeln zugute, die sich in ihren jeweiligen Besonderheiten, aber auch in Gemeinsamkeiten vorstellen dürfen. Reizvoll, wie auch die verschiedenen akustischen Verhältnisse der beiden Kirchenräume - Rottenbuch klingt kompakter, Irsee luftiger - im klanglichen Ereignis ihren Niederschlag finden.

Die gelungene Produktion wird komplettiert durch ein informatives Booklet. Wo in den Komponisten-Kurzviten Roland Götz auch wieder Launiges hineingeflochten hat. Etwa wenn er von einem der Herren verrät, dass der nicht nur den Organistendienst besorgte, sondern auch das Wirtshaus des Klosters betrieb.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.