Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Feuilleton regional
  4. Lange Kunstnacht in Augsburg: Programm, Tickets, Infos

Lange Kunstnacht
17.06.2024

Hin und weg: Das bietet die Lange Kunstnacht 2024 in Augsburg

Das Theater Anu gestaltet bei der Langen Kunstnacht in Augsburg am 22. Juni 2024 ein Lichterlabyrinth.
Foto: Theater Anu

Die Lange Kunstnacht in Augsburg bietet diesmal kulturelle Kurzreisen an – einmal rund um die Welt mit Musik, Literatur, Tanz und mehr, in 200 Programmpunkten.

"Alle einsteigen!", lautet das Motto am 22. Juni 2024: Die Lange Kunstnacht der Stadt Augsburg begibt sich in diesem Jahr auf Reisen. "An diesem Abend können Besucherinnen und Besucher zahlreiche Kurzreisen buchen", heißt es in der offiziellen Ankündigung. "Sei es über den Atlantik, durch die Zeit, ins Innerste des Menschen, in ferne Länder, kleine Dörfer, große Städte und nicht zuletzt ins Weltall." Was dahintersteckt, sind mehr als 200 Programmpunkte an gut 50 Spielorten. Das Programm der Nacht besteht aus Orchesterkonzerten, Liedern und Literatur, Ateliereinblicken, Ausstellungen und mehr. Diese Kunstnacht, unter dem Motto "#hinundweg", ist Teil des Augsburger Stadtsommers.

Die Augsburger Philharmoniker eröffnen die Lange Kunstnacht 2024

Ein Blick ins Programm: Beim traditionellen Eröffnungskonzert, ab 18 Uhr, soll die Reise auf musikalische Gipfel führen. Die Augsburger Philharmoniker und Solist Avtandil Kaspeli präsentieren im Goldenen Saal des Rathauses berühmte Bass-Arien, von Beethovens "Fidelio" bis Verdis "Don Carlo". Lieder von unterwegs, "Heute hier, morgen dort", singt der Mozartchor in St. Anna – und der Gitarrist Stefan Barcsay will mit dem Spoken-Word-Künstler Martyn Schmidt ein Wort-Klang-Bild-Gerüst kreieren unter dem Motto "Leise Gleise", Zugrattern inklusive.

Das Duo Lackerschmid-Schlesinger jazzt im Viermetzhof des Maximilianmuseums, mit Klangimpressionen seiner Tournee-Reisen. Musique in Aspik präsentiert im Handwerkerhof Lieder von Weltentdeckern – und dort singt auch das Madrigal-Ensemble Audite Gentes alte Lieder von fahrenden Sängern. Wer selbst reisen möchte, kann den ganzen Abend über vom Ulrichsplatz aus in der nostalgischen Straßenbahn fahren – mit Livemusik-Begleitung.

Chansons und Opernklänge bei der Langen Kunstnacht am 22. Juni

Dass die Italiensehnsucht der Deutschen Tradition hat, zeigen poetische Programme: Gerald Fiedler vom Staatstheater Augsburg liest aus Goethes "Italienischer Reise", Text will Töne vertont diese Erzählung mit dem Uli Fiedler Trio. Auch dem Ensemble Progetto 600 haben es südliche Klangfarben angetan, im Mix zwischen Barock und Pop. Und weiter geht die Reise: Ein Ensemble des Leopold Mozart College of Music bereist musikalisch "4 Kontinente in 20 Minuten". Unter dem Titel "France, mon amour" blicken die Augsburgerinnen Cathrin Lange, Simone Werner und Sabine Süß auf das Land der Liebe – in Duetten aus französischen Opern und Chansons. 

Im Tanzschritt durch die Kunstnacht: Die Ballettkompanie des Staatstheaters Augsburg zeigt im Goldenen Saal Ausschnitte aus der aktuellen Spielzeit und im Hofgarten gibt es japanische Tanzkunst zu erleben. Am Roten Tor zeigen Simone und Theresa Schäfer aus Augsburg Artistik am Vertikaltuch und im Annahof erzählt das Duo Omnivolant eine akrobatische Reisegeschichte.

Lesen Sie dazu auch

Die Kunstsammlungen und Museen Augsburg bieten Führungen an

Die Führungen der Kunstsammlungen und Museen Augsburg im Maximilianmuseum, Schaezlerpalais und Römerlager bieten dagegen Zeitreisen, die auch in die römische Unterwelt führen. Im Fugger und Welser Erlebnismuseum werden die Feldzüge der Welser im heutigen Venezuela und Kolumbien aus Sicht der Indigenen geschildert und man erfährt, wie damals Schiffe die Meere befuhren.

Auch aktuelle politische Krisen sind Thema in der Langen Kunstnacht: Das Klezmer-Ensemble Feygele verbindet die Friedensstadt Augsburg mit Jerusalem und der arabischen Welt unter dem Titel "Shalom, Salam, Frieden". Das Duo Giocoso verbindet ukrainische Melodien mit russischen und hebräische mit arabischen. 

Die Lange Kunstnacht in Augsburg geht über Mitternacht hinaus

Ab Einbruch der Dunkelheit, circa 22 Uhr, kann man im Fronhof am Dom das Lichterlabyrinth des Theaters Anu entdecken, in dem sich alte Koffer stapeln und mystische Gestalten vom Reisen berichten. Der Hauptteil des Programms endet um Mitternacht, aber die Nacht lässt sich verlängern: in der Kresslesmühle, im Jazzclub, im Thalia-Kaffeehaus und im Hep Cat Club, dort wird getanzt und gejammt. (AZ)

Info: Alle Infos zum gesamten Programm und auch zu den Tickets finden sich unter www.langekunstnacht.de

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.