Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Feuilleton regional
  4. Erlebnis: Das Staatstheater schickt sein Publikum auf eine Krimi-Schnitzeljagd in Augsburg

Erlebnis
26.03.2022

Das Staatstheater schickt sein Publikum auf eine Krimi-Schnitzeljagd in Augsburg

Wer hat Annette Herzog ermordet? Auch eine Fallakte spielt hier eine Rolle.
Foto: Veronika Lintner

Der virtuelle Mitmach-Krimi „Solo – Folge 1“ des Staatstheaters Augsburg endete mit einem Knall. „Folge 2“ führt das Publikum direkt ins Stadtgetümmel.

Im Fernsehsessel lümmeln und sich vom ARD-Tatort begruseln lassen – das hat Reiz. Aber wie prickelnd wäre es, selbst den Ganoven auf die Spur zu kommen? Mit „Solo – Folge 2, Schlüssel zur Welt“ schickt das Staatstheater Augsburg sein Publikum nun auf eine Schnitzeljagd mit Thriller-Plot. Die Fährte des Mitmach-Krimis führt, bei diesem zweiten Teil einer Krimi-Trilogie, mitten hinein in das Stadtleben.

Das Staatstheater Augsburg setzt seine Krimi-Reihe fort

Um den fiktiven Fall zu starten, genügen ein, zwei Klicks auf dem Smartphone: Auf der Handy-App zum Spiel ploppt eine Chatnachricht auf, eine Figur namens „Vergil“ schreibt. Mysteriös – was will er? Ist er Freund oder Bösewicht? Der Weg, auf den „Vergil“ die Hobby-Ermittler dann mit Tipps lotst, führt über belebte Altstadtplätze, zu Ladenschaufenstern, auch an einen Kiosk. Und überall wartet schon das nächste Rätsel. Ab 1. April kann sich jeder auf die Spurensuche begeben, dann startet das Spiel.

Die Vorgeschichte, „Solo – Folge 1“, war einen Tauchgang ins Digitale: Mit der „Virtual-Reality“-Brille auf der Nase fand sich das Staatstheater-Publikum als Ermittler an einem gefilmten Tatort wieder, mit Schauspielern in den weiteren Rollen. Der Plot: Aufruhr in der Firma „Golden Mind“. Ein junger Mann attackiert die Konzernchefin Annette Herzog – und springt am Ende aus dem Hochhausfenster. Die Umstände scheinen brisant: Wegen Überbevölkerung und Klimawandel hat die Politik das Projekt „Bundesisolationsjahr“ gegründet: Jedes Jahr ziehen sich Menschen ganz aus ihrem Leben zurück und verbringen zwölf Monate völlig isoliert in einer Simulation. Und diese Illusionswelt hat „Golden Mind“ designt, um das Verhalten der Menschen in der Katastrophe zu erforschen. Ein Knall beendet Folge eins: Herzog stirbt durch einen Anschlag. An dieser Stelle setzt die Fortsetzung an – und wie sich der Fall jetzt wendet, liegt in der Hand der Spieler.

Immer wieder ploppen Hinweise in der Handy-App auf.
Foto: Screenshot: Lintner

"Mixed Reality": So funktioniert Sebastian Klaukes "Solo - Folge 2"

Der Autor hinter der Schnitzeljagd ist Sebastian Klauke, er hatte schon das Buch für „Folge 1“ verfasst. Für einem Probelauf zieht er nun mit einer Testgruppe durch die Stadt, per Straßenbahn zum nächsten Hinweis, und erklärt: „Die Herausforderung ist für uns: Welchen Schwierigkeitsgrad wähle ich bei den Rätseln? Wie viele Hinweise geben wir? Und welches Publikum kann das Theater mit dem Projekt erreichen?“ Wichtig sei ihm, dass niemand Folge eins gesehen haben muss, um Folge zwei zu verstehen.

Klauke schreibt zum ersten Mal in diesem Genre, der „Mixed Reality“: Das bedeutet, dass sich hier Ebenen der Wirklichkeit überkreuzen, verschwimmen. Die App zeigt die Stadtkarte an, sendet Chatnachrichten, immer mehr Figuren mischen sich in die Geschichte ein. Besonders charmant wird die Suche aber, wenn sich die Welten diffus mischen. An einem beliebten Augsburger Treffpunkt (mehr sei nicht verraten) können die Spieler, James-Bond-reif und leibhaftig, einem „Whistleblower“ in diesem Fall begegnen.

Lesen Sie dazu auch

Im Alten Rockcafé Augsburg entstand das Krimi-Konzept

Für das Stück hat das Theater verschiedene Partner gewonnen, die Hinweise zur Story bei sich verstecken, zum Beispiel die Stadtbücherei. Zig Zahnrädchen müssen also perfekt ineinandergreifen, damit sich die Geschichte nicht auf dem Weg verheddert – in der App-Software, an den vielen Stationen, und im Kopf der Spieler und der Spielerinnen. Dafür verlangt der Krimi allerdings auch keine Eile: Einsteigen, pausieren und später weitermachen ist jederzeit möglich. Wer mit Tempo rätselt, soll den Plot im Laufe einer Woche durchspielen können.

Manche Tricks und Gags der Schnitzeljagd haben im Testlauf noch gefehlt. „Wir haben noch nicht alle Geräte“, erklärte Tina Lorenz, Projektleiterin für digitale Entwicklung – also geht die Arbeit jetzt in den Endspurt. Im Alten Rockcafé hat das Krimi-Team ein Kämmerchen mit Stuckdecke in eine Projekt-Werkstatt verwandelt: löten, schrauben, kleben, an einem geheimnisvollen Automaten bauen, der Münzen ausspuckt. Dazu liegen liebevoll getexte Info-Flyer für das „Bundesisolationsjahr“ aus. Selbst die digitale Arbeit findet hier statt. Markus Schubert hat die App zum Spiel mitentwickelt, der Berliner zeigt sich begeistert: „Das was das Staatstheater hier macht, ist Avantgarde.“

Tina Lorenz und Sebastian Klauke erklären einer Testgruppe, wie "Folge 2" funktioniert.
Foto: Veronika Lintner

Gruselige Visionen malen Sebastian Klauke und Regisseur David Ortmann in dieser Geschichte: Wie können wir uns gegen monströse Katastrophen der Zukunft stemmen? Lebt unser Bewusstsein bald ganz in der Sphäre der Bytes und Pixel? Das alles bietet viel Science-Fiction-Futter für philosophische Gedankenspiele. Apropos Zukunft, Tina Lorenz verspricht eine Fortsetzung: „Es wird eine Folge drei in der nächsten Spielzeit geben. Und die wird noch einmal ganz anders funktionieren als die ersten beiden.“

Tickets für das Stück gibt es bald im Online-Shop des Staatstheaters und beim Besucherservice am Rathausplatz.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.