Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Feuilleton regional
  4. Die neue, allzu schöne Ausstellung bei Cyprian Brenner

Kunst
27.06.2024

Zu schön, um wahr zu sein

Sommer, Sonne, Meer im Blick: Peter Witts Gemälde "Welle im Gegenlicht II" in der aktuellen Ausstellung der Galerie Cyprian Brenner.
Foto: Rüdiger Heinze

Noch eine leichte, heitere, freundliche Sommerausstellung: Die Galerie Cyprian Brenner am Elias-Holl-Platz zeigt das allseits Gefällige aus den Ferienregionen von Nord- und Ostsee.

Ein Strandkorb empfängt derzeit die Besucher der Galerie Cyprian Brenner hinterm Rathaus. Er ist ein Zeichen, dass es in der laufenden Ausstellung kaum um Diversität oder Gendern, um Queerness, Teilhabe oder andere brandaktuelle Themen gehen dürfte. Und die Vermutung erweist sich als korrekt – begegnet uns der Strandkorb doch im ersten Stock wieder, zu Strandhafer, Dünen, Segelbötchen, zu Blumen, Meer und Sommerlicht. Auch ein Seehundköpfchen ist dabei, das eben aus den Wellen aufgetaucht ist und knapp über dem Wasserspiegel nach den Kollegen schaut.

Drei Maler zeigen am Elias-Holl-Platz vor allem Nord- und Ostsee-Motive, wie sie der Sommerfrischler liebt, auf Sylt genauso wie in der Kieler Bucht. Es sind Idyllen ohne Windrad, LNG-Tanker oder Minenjagdboote; es sind vergrößerte Postkartenmotive, die künden: Wer am Meer weilt, der hat alles Glück dieser Erde gepachtet. Selbst ein veritabler Sonnenuntergang ist mit dabei. "Ferne Heimat" heißt diese Ausstellung, und auch, was dort in der niederdeutschen Tiefebene auf Marschland und auf Seenplatten an Fauna und Flora wächst und gedeiht, erfreut in seinem pumperlgesunden Wesen das Herz jedes Einheimischen, jedes Touristen. Der Blütenstrauß und das Rapsfeld leuchten in Öl auf Leinwand prächtig im Sonnenlicht und frischen Sommerwind. Keine Frage: Das Leben im hohen Norden ist schön. 

Sind das weiße oder schwarze Trüffel?

Man erinnere sich: Als Cyprian Brenner im Jahr 2020 seinen dritten Galerien-Standort, nun in Augsburg, eröffnete, da erklärte er, in Sachen Kunst als Trüffelsammler tätig sein zu wollen. Innovationsstarke Kunst von geprüfter Sinnhaftigkeit kündigte er an. Sind nun die derzeit ausgestellten Malereien von Stefan Dobritz, Helmut Helmes und Peter Witt weiße oder schwarze Trüffel? Es dürfen Zweifel gehegt werden. Eher sind hier kleinhandelsübliche Zuchtchampignons zu betrachten, um im Sprachbild zu bleiben. Keine Frage dabei ist, dass die drei Maler ihr reines Handwerk beherrschen, dazu unaufwendige Kniffe und Tricks. Fünf kleine, feine, weiße Pinselstriche am Horizont, schon legen sich anmutig fünf Jollen in die frische Brise. Gewusst, wie. 

Stefan Dobritz (*1965, Lübeck) geht für seine Küstenbilder gerne in die Panoramasicht; Peter Witt (*1966, Itzehoe) nimmt sich dagegen mehr dem pittoresken Dünen-, Strand- und Wellen-Ausschnitt an; Helmut Helmes (*1969, Lohne/Oldenburg) schließlich pflegt das Blumen- und Wiesenstück in pastos-reliefhafter Manier. Alles heiter, freundlich, anheimelnd gesinnt. Doch das, was sich eventuell erheben könnte über dem reinen Handwerk und seinen Kniffen, das, was dann die höhere Kunst ausmacht, das kommt denn doch ein wenig zu kurz. 

Malerei fürs gehobene Sylter Sommerpublikum

Bei Dobritz, Helmes und Witt bleibt ein Strandkorb ein Strandkorb und ein Strandhaferhalm ein Strandhaferhalm. Klar, farbenfroh, unbeschwert. What you see is what you get. Kein Gleichnis oder Hintersinn, keine Fragestellung, Ambivalenz, eigensinnige Weltsicht. Es bleibt beim Gefälligen, ja beim Gefallsüchtigen. So effektvoll auch Meeresspiegelungen und lichtbrechende Wellen inszeniert sind, sie bleiben was fürs Auge, das Hirn muss sich da faktisch keinen Kopf machen. Und bei Stefan Dobritz könnte man sogar noch auf den Gedanken verfallen, er produziere Stück um Stück fürs gehobene Sylter Sommerpublikum, das eine Erinnerung, ein Souvenir mit nach Hause nehmen möchte. Er steuert (bedarfsgerecht?) unter anderem den Kampener Leuchtturm sowie vier Hummer und drei Zitronen auf Eiswürfeln bei. 

Lesen Sie dazu auch

Unter reichlichem Einsatz des zeitsparenden Spachtels wird hier viel Schlüsselreizmotivik betrieben, erst recht beim verdächtig rührenden "Sonnenuntergang an der Nordsee". Der Segler wird gelockt mit einem gemalten Schnappschuss der Kieler Woche, der Hamburg-Fan mit einer Vogelperspektive auf Elphi, Landungsbrücken und Michel. Da bleibt es – andersherum – erstaunlich, dass Helmut Helmes auch den Mut hat, eine porträtierte fette Kröte zu hängen. Er besitzt in diesem Maler-Trio noch die individuellste Handschrift.

Ja, es ist schwierig derzeit, Kunst zu verkaufen. Man hört es immer wieder. Von Galeristen und Künstlern. Ob da hilft, Gefälliges, Leichtes zu offerieren, worin so mancher Galerist sein Heil sucht? Das ist die große Frage angesichts jenes potenten Käuferkreises, der auf Relevanz aus ist … Was am Elias-Holl-Platz momentan gezeigt wird, findet sich jedenfalls nicht in unserer Zeit bei namhaften Kunstvereinen, in öffentlichen Museen und auf bedeutenden Messen. Es ist allzu betont schön, um wahr zu sein.

Ausstellungsdauer in der Galerie Cyprian Brenner (Elias-Holl-Platz 6) bis 3. August. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 12 bis 18 Uhr.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.