Startseite
Icon Pfeil nach unten
Augsburg
Icon Pfeil nach unten
Feuilleton regional
Icon Pfeil nach unten

Geburtstag: Nazis zwangen Arthur Piechler in den Untergrund

Geburtstag

Nazis zwangen Arthur Piechler in den Untergrund

    • |
    Der junge Orgelvirtuose Arthur Piechler 1896-1974.
    Der junge Orgelvirtuose Arthur Piechler 1896-1974. Foto: Stadtarchiv Landau

    Der Vater war Opernsänger und der Sohn sollte ebenfalls sein Leben der Musik weihen. Heute vor 125 Jahren wurde Arthur Piechler geboren. Jahrzehntelang sollte der niederbayerische Organist und Komponist das Augsburger Musikleben prägen. Nach seinem Studium der Tonkunst führten ihn ab 1921 Konzertreisen durch ganz Europa, 1922 spielt er den Orgelpart bei der Uraufführung der Alpensymphonie von Richard Strauss.

    1925 kam er als Domorganist nach Augsburg, im selben Jahr berief ihn das Konservatorium als Lehrer für Theorie, Komposition und Orgel. Das Institut sollte seine Wirkungsstätte bis zum Ruhestand 1956 bleiben.

    Arthur Piechlers Karriere verlief nicht geradlinig

    Geradlinig verlief seine Karriere indes nicht, auch wenn er mit eigenen Kompositionen glänzte, als Sachverständiger an der Planung der Passauer Domorgel, die 1927 als größte Kirchenorgel der Welt eingeweiht wurde, beteiligt war und seit 1929 eng mit dem Urwalddoktor Albert Schweitzer befreundet war. Denn mit einer Mutter aus jüdischer Familie fiel Piechler unter das Rassengesetz der Nationalsozialisten. Die Stadt verhängte 1941 ein Berufsverbot und er musste 1944 untertauchen und fand als Orgelpfarrer St. Ulrich und Afra Helfer. 1945 wurde Piechler beim Wiederaufbau des Augsburger Kulturlebens ein Mann der ersten Stunde, leitete den Oratorienverein und erhielt 1951 eine Professur. Piechler starb am 10. März 1974.

    Das könnte Sie auch interessieren:

    Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden