Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Feuilleton regional
  4. 60 Minuten mit Mozartfestleiter Simon Pickel

Mozartfest Augsburg 2024
05.06.2024

Er ist der Chef des Augsburger Mozartfests: "60 Minuten mit ..." Simon Pickel

60 Minuten mit Simon Pickel: Der Mozartfest-Cchef (links) im Gespräch mit AZ-Redakteur Richard Mayr.
Foto: Mercan Fröhlich

Plus Das Augsburger Mozartfest startet. Festivalchef Simon Pickel spricht über die Zukunft der Klassik, große Opern-träume – und Stars mit glamourösen Extrawünschen.

Dass er der Kopf mit den Ideen ist, und nicht der Solist auf der Bühne, das hat Simon Pickel sehr früh gespürt. Damals sang der Junge aus Nürnberg im namhaften Windsbacher Knabenchor. Große Werke, berühmte Säle, Konzertreisen. Auch an ein Konzert im Kongress am Park in Augsburg erinnert sich Pickel heute. "Aber war da nie der Wunsch, noch mehr aus dem Singen zu machen?", fragt Richard Mayr, der Leiter der Redaktion Kultur und Journal der Augsburger Allgemeinen. Pickel winkt ab: "Ich bin so wahnsinnig gerne nah an der Musik. Aber ich will lieber Musik möglich machen." Und Musik möglich machen, das ist heute Simon Pickels Hauptberuf. Der Kulturmanager leitet seit 2017 das Augsburger Mozartfest – am 7. Juni beginnt es wieder.

In den Räumen der AZ-Heimatwelt, gleich neben dem Augsburger Rathaus, gehört die Bühne dem Gespräch: Live-talk "60 Minuten mit ...", eine Stunde lang gibt eine Persönlichkeit aus dem Kulturleben Antworten. Mit Simon Pickel, dem Gast des Abends, schlägt Richard Mayr den Konzertkalender auf: Mozartfest 2024, neun Konzerte in zehn Tagen, 7. bis 16. Juni. Und fast alle Konzerte sind komplett ausverkauft. Also: "Was machen Sie richtig?", fragt der Moderator. "Ehrliche Antwort: Ich weiß es nicht", sagt Pickel und lacht. Dann erzählt der 43-Jährige von den Unberechenbarkeiten der Branche. "Da ist kaum noch eine Vorhersehbarkeit, welche Konzerte ratzfatz ausverkauft sind und wo niemand hingeht." Und spätestens seit der Coronapandemie wählt das Publikum sehr spontan: "Die Entscheidung, eine Karte zu verkaufen, fällt immer später." 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.