Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Feuilleton regional
  4. Augsburg: Ein Augsburger Bildhauer zwischen Nazikunst und SED-Büsten

Augsburg
01.09.2020

Ein Augsburger Bildhauer zwischen Nazikunst und SED-Büsten

„Der hockende Bergmann“ heißt dieses Werk des Augsburger Bildhauers Fritz Koelle.
Foto: Sigrid Wagner (Archivfoto)

Der Augsburger Bildhauer Fritz Koelle ging mit vier verschiedenen Staatsformen konform und wurde trotzdem immer abgelehnt. Nun wird ihm eine Ausstellung gewidmet.

„Er suchte die Heimat und fand sie erst im Tod.“ Diesen Satz ließ der Architekt Thomas Wechs auf den Grabstein von Fritz Koelle im Protestantischen Friedhof schreiben. Denn der in Augsburg vor 125 Jahren geborene Bildhauer war lebenslang einer, dem kaum irgendwo Ruhe vergönnt war. Die Augsburger Kunstsammlungen, die Koelles gesamten Nachlass bewahren, widmen ihm nun eine Gedenkausstellung im Grafischen Kabinett.

Frühen Ruhm bescherte ihm sein monumentales figürliches Bildwerk, besonders die Darstellung von Arbeitern in den 1920er Jahren. Neben Käthe Kollwitz galt er in der Weimarer Republik als Hoffnungsträger einer realistischen Bildhauerei, die bei ihm „nicht soziales Mitleid, sondern Achtung, Liebe und Hochschätzung dieser Menschen“ begründete. Sein Vater besaß eine Eisenkonstruktionswerkstätte für Gewächshausbau und Warmwasser-Heizanlagen in der Oblatterwallstraße 24. Er durchlief eine Spenglerlehre, war Fachschüler für Gravieren und Ziselieren sowie an der Kunstgewerbeschule in München. Als Freiwilliger zog er 1914 in den Ersten Weltkrieg.

Bis 1924 studierte er Bildhauerei an der Münchner Akademie bei Hermann Hahn und damit im neoklassizistischen Ideal eines Adolf von Hildebrand. „Er geht eigene Wege, die aus einem starken künstlerischen Gefühl entspringen“, bescheinigte sein Lehrer im Zeugnis. Nach dem Tod seiner Eltern fand er in der saarländischen Familie seiner Frau, der Malerin Elisabeth Koelle-Karmann, eine Heimat. Ihr Vater war Bergmann, Koelle wurde vom Arbeitermilieu geprägt. Als er 1927 in Berlin eine Werkausstellung zusammen mit Käthe Kollwitz zeigte, erwarb die Preußische Akademie der Künste seine Plastik „Bergmann vor der Einfahrt“.

Von Arbeiten für Hitler wollte Fritz Koelle nichts mehr wissen

Den Nationalsozialisten gefiel das Realistische in seinen Figuren gar nicht. Ihr Völkischer Beobachter nannte Koelles „Blockwalzer“ ein „abschreckendes Beispiel bolschewistischer Kunstauffassung“. Die Plastik in München wurde entfernt. Indes nahm Adolf Hitler 1935 den „Saarbergmann“ in die Reichskanzlei auf. Damals war Fritz Koelle bereits ein Jahr Mitglied im „Kampfbund für deutsche Kultur“. Er sollte auch Büsten von Hitler und des NS-Märtyrers Horst Wessels gießen – wovon er allerdings nach dem Krieg nichts mehr wissen wollte. An Eides statt stritt er 1946 ab, die Hitlerbüste je ausgestellt zu haben (tatsächlich 1937 in München bei der Gaukulturwoche gezeigt). Seine Frau sei als proletarische Künstlerin zwölf Jahre gemieden worden (tatsächlich hatten beide 1935 eine Ausstellung im Augsburger Kunstverein).

Der Bildhauer Fritz Koelle (ein Selbstbildnis) wurde 1895 in Augsburg geboren. Bis zu seinem Tod 1953 durchlief er vier politische Systeme.
Foto: Andreas Brücklmair

Christof Trepesch, der Direktor der Kunstsammlungen, hat sich entschlossen, das Ambivalente in Koelles Biografie anhand von Dokumenten nüchtern und faktenreich nachzuzeichnen. „Er hat sich immer als benachteiligt dargestellt. Dabei ging er immer systemkonform und wurde trotzdem vom System abgelehnt“, sagt der Kunsthistoriker. Im Dritten Reich änderte Koelle seinen Stil. „Seine Figuren wurden heroisch, wie und weil die Zeit sich heroisch gab“, schrieb der Kunsthistoriker Gode Krämer. Deutlich zeigt den Wandel ein Vergleich des 1932 entstandenen kantigen „Hammermeisters“ und dem in einer Pose erstarrten „Ersten Mann am Hochofen“ von 1939.

Nach dem Krieg als Nazikünstler eingestuft, vollzog Koelle erneut eine Wende. Seine Bewerbungen um eine Professur an der Akademie in München oder an der Werkkunstschule Augsburg waren erfolglos. Also diente er sich in der „Zone“ den DDR-Machthabern Pieck und Grotewohl an. 1949 erhielt er eine Professur in Dresden, später in Berlin-Weißensee. Doch auch hier wurde er zermürbt. Seine Marx-Büste lehnte die SED-Kunstkommission als „zu subjektiv“ ab. Sein Lavieren zwischen Kunst und Politik sollte noch seinen Tod prägen: Koelle erlag am 4. August 1953 im Interzonenzug München–Berlin in Probstzella einem Herzversagen.

Die Ausstellung läuft vom 4. September bis 22. November im Grafischen Kabinett, Maximilianstr. 46. Geöffnet ist sie von Dienstag bis Sonntag jeweils von 10 bis 16 Uhr.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.