Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Neue Ausstellung zeigt Europas erste Tulpe – die in Augsburg blühte

Augsburg
13.04.2022

Neue Ausstellung zeigt Europas erste Tulpe – die in Augsburg blühte

Die Tulpe „Morillon de Lillo“ findet sich im "Halder´schen Tulpenbuch" aus dem 17. Jahrhundert.
Foto: Staats- Und Stadtbibliothek Augsburg

Plus Die neue Ausstellung der Augsburger Staats- und Stadtbibliothek "Tulpenschau im Gartenbau" zeigt Europas erste Tulpen. Diese blühten nicht im Tulpenland Holland.

Die schönste Blume - wenn denn im Hinblick auf ihren Farbenreichtum überhaupt noch irgendeine andere unter allen zu bewundern ist - nennt man Tulpe. So wurde bereits im 17. Jahrhundert über die seltene, aus dem Orient stammende Pflanze, berichtet. Die Liebe zu dieser Blume ging so weit, dass sich eine wahre Tulpenmanie in den Niederlanden entwickelte, die zur ersten Spekulationsblase und schließlich zum ersten Börsenkrach der Geschichte führte. Seitdem gehört die Tulpe zum Frühling und zu Holland, wie die Eier zu Ostern. Dass die erste blühende Tulpe Europas aber nicht in Holland, sondern in Augsburg gesichtet wurde, zeigt die neue Ausstellung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg.

Die Ausstellung 'Tulpenschau im Gartenbau' der Augsburger Staats- und Stadtbibliothek zeigt bisher unveröffentlichte Tulpen-Aquarelle.
Foto: Hannah Lutzenberger

Augsburg ist bekannt für die Fugger, die Welser und das Wasser. Dass Augsburg aber auch Tulpenstadt war, wissen wohl die wenigsten. Als vor 465 Jahren die erste Tulpe in Europa gesichtet wurde, war es nicht in Holland, dem Land der Tulpen. Die erste Sichtung der farbenfrohen Blüte soll im Jahr 1559 in Augsburg gewesen sein. Dort soll die Blume, die ähnlich wie eine rote Lilie aussah, im Garten des Augsburger Ratsherren Johann Heinrich Herwart geblüht haben, erzählt Karl-Georg Pfändtner, Kurator der Ausstellung und Leiter der Bibliothek. Wenige Jahre später sollen bereits die Fugger die seltenen Tulpenzwiebeln aus dem Orient in ihrem Garten gepflanzt haben – als ein Symbol für ihren Reichtum. Ihren Weg in die Niederlande fand die Tulpenzwiebel dann erst Jahre später.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.