Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Kommentar: Schulen im Karstadt-Gebäude: Der Ansatz ist es wert, verfolgt zu werden

Schulen im Karstadt-Gebäude: Der Ansatz ist es wert, verfolgt zu werden

Kommentar Von Miriam Zissler
20.06.2024

Plus Wenn die Stadt das Karstadt-Gebäude anmietet, könnte die Raumnot an den Schulen abgemildert werden. Die Innenstadt sollte von dieser Lösung aber auch profitieren.

Kaum war das Karstadt-Aus besiegelt, gab es bereits etliche Ideen, wie das große Gebäude im Zentrum der Innenstadt künftig genutzt werden kann. Die Idee, dort Schülerinnen und Schüler unterzubringen, um die Raumnot an den Innenstadtschulen zu beheben, ist nur eine davon. Bislang ist sie nicht detailliert ausgearbeitet und schon gar nicht beschlossen.

Das Bildungsreferat macht sich Gedanken zur Nachnutzung des Karstadt-Gebäudes und arbeitet gerade an einem Konzept für ein Bildungshaus.
Foto: Silvio Wyszengrad

Doch der Ansatz ist es wert, verfolgt zu werden. In absehbarer Zeit werden an vielen Schulen in der Stadt zusätzliche Räume benötigt, daneben stehen langfristig auch Sanierungen an. Gerade in der Innenstadt ist es schwierig, alternative Räumlichkeiten aus dem Hut zu zaubern. Im Schulzentrum von FOS/BOS und RWS wurden beispielsweise zahlreiche Container aufgestellt, um die Generalsanierung bei laufendem Schulbetrieb zu stemmen. Am Holbein-Gymnasium wäre das gar nicht möglich. Wenn die Stadt die Räume des Karstadt-Gebäudes anmietet, sollten aber nicht nur die Schulen etwas davon haben, die Innenstadt sollte auch profitieren. So könnte sich das Bildungsreferat auch vorstellen, dort einen weiteren Treffpunkt neben der Stadtbücherei einzurichten, bei dem es Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeiten für Kinder und Familien gibt. Das würde das Haus auch an Samstagen beleben, an denen Schüler sonst gar nicht da sind. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

20.06.2024

(edit/mod/NUB 7.3). Wenn ich Soladis wäre würde ich mir das alles schön Zahlen lassen und in einem hübschen Rechtskräftigen Vertrag festhalten. Ihr wollt eine Schule oder ein Museum da rein?! Ja klar, das ist Mieterausbau! Wer ist der Mieter? Unser Staat, wer zahlt den Mieter Ausbau?! Ja klar die Idiot.. wo Steuern zahlen! Wer macht das Brandschutz Gutachten? Keine Ahnung, entweder lässt er sich es schön Zahlen oder ist ein ehrlicher Mensch! Was sind die Folgen draus? Einen Dauerbaustelle! Wer Zahlt das, ach ne schon wieder die Steuerzahler. Haben dich nicht genug zu Zahlen? Ach doch, die müssen ja die Hochwasser Hilfe zahlen. Wieso? Ja weil man die Leute einfach in H 100 (oder so ähnlich) Gebiete Bauen lässt ohne ordentlich Vorschriften wo sie angebracht wären! Wer gewinnt aus solchen Sachen? Klar der Bauträger wo alles weiter verkauft. An wem bleiben die Kosten hängen? Ach ne, schon wieder der Steuerzahler, war da nicht weiter oben schon was?
Ich könnte ständig so weiter machen und IRGENDWANN finden wir den schuldigen!

20.06.2024

Das kann nur eine kurzfristige Lösung sein oder besser gar nicht.

Es fehlt an Licht und Luft in dem Gebäude, um Schüler ordentlich unterzubringen.

Es wären erhebliche und teure Umbauten erforderlich. Das Geld steckt man besser in den maroden Bestand.

Das ist alles zu kurz gedacht.

Das Gebäude ist für den Handel eingerichtet, nicht für Schüler.

20.06.2024

>> So könnte sich das Bildungsreferat auch vorstellen, dort einen weiteren Treffpunkt neben der Stadtbücherei einzurichten, bei dem es Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeiten für Kinder und Familien gibt. Das würde das Haus auch an Samstagen beleben, an denen Schüler sonst gar nicht da sind. <<

Die Kreativität für neue staatliche Aufgabenbereiche kennt keine Grenzen...