Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Jubiläum: Ein Heiliger mit hoher Strahlkraft in der Region

Jubiläum
19.09.2023

Ein Heiliger mit hoher Strahlkraft in der Region

Der Heilige Ulrich wird oft mit dem Fisch als Attribut dargestellt wie hier am Nordportal des Doms in Augsburg.
Foto: Martin Kluger

Im ganzen Bistum Schwaben finden sich Darstellungen des heiligen Ulrich. Der neue Kulturreiseführer "Bischof Ulrich" zählt nicht nur die Orte auf, sondern ordnet auch ein.

Nur die Mythen und Legenden wiedergeben? Nicht mit dem Verleger und Autor Martin Kluger, der sich auf die Spuren des heiligen Ulrich gemacht hat. Und die hat er nicht nur in Augsburg überreichlich gefunden, sondern auch im ganzen Schwabenland – im Ries und auf der Alb, im Donautal, aber auch tief im Allgäu in Bad Hindelang. Vor 1100 Jahren wurde dieser Uodalrîh (althochdeutsch für Ulrich) im Jahr 923 zum Bischof von Augsburg geweiht. Woher er stammt? Man vermutet nur, man weiß es nicht. Es könnte in Wittislingen nahe Dillingen gewesen sein, das Dorf reklamiert die Ehre für sich. Aber Kluger bringt in seinem soeben erschienenen Kulturreiseführer "Bischof Ulrich" auch Dillingen und Sulmetingen als möglichen Geburtsort an. Und Ulrich selbst soll behauptet haben, dass er aus Augsburg stammt. 

Eingegangen in die Verehrung des Heiligen sind die Legenden um ihn. Er, der Bischof, der Augsburg und das Reich gegen das einfallende und verwüstende Heer der Ungarn verteidigte und dadurch einen Anteil am Gewinn der Lechfeldschlacht gehabt hat, wird später betend dargestellt: Seine Waffe soll das Gebet gewesen sein. "Ein gewaltfreier Bischof, ein aus einer Adelssippe stammender Kirchen- und damit Landesfürst, zu dessen Kindheit mit Sicherheit schon früh die Übung mit den Waffen gehört haben dürfte, entspricht aber vermutlich eher der Wunschvorstellung zivilisierter Zeiten als der von brutaler Gewalt dominierten Lebensrealität des Mittelalters", hält Kluger dagegen. Entgegen der Heiligenverehrung, entgegen der vielen Darstellungen in den Kirchen der Region müssen wir uns den historischen Ulrich mehr wie einen Fürsten des Mittelalters als einen Bischof der Gegenwart vorstellen.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.