Die Konjunktur lahmt bundesweit. Daher bauen auch mehrere große Firmen in der Wirtschaftsregion Augsburg Arbeitsplätze ab. Es sind vorerst keine Massenentlassungen, aber dennoch ist die Entwicklung beunruhigend. Wenn man die Zahlen addiert, wird die Dimension sichtbar: mehr als 500 Arbeitsplätze sind es aktuell.

Hinter jeder Stelle, die verloren geht, steckt ein persönliches Schicksal. In den heimischen Betrieben wächst zumindest bei einem Teil der Beschäftigten die Verunsicherung. Wie sicher ist mein Arbeitsplatz? Diese Frage stellen sich immer mehr Menschen. Was derzeit fehlt, sind positive Nachrichten vom Arbeitsmarkt. Vorerst deutet wenig auf eine schnelle Kehrtwende.
Auch bei Experten gibt es unterschiedliche Einschätzungen
Experten, die sich intensiv mit dem Arbeitsmarkt befassen, kommen zu keiner einheitlichen Bewertung. Auch dies ist ein Zeichen der Verunsicherung: Verbraucher halten sich mit Einkäufen zurück, die Investitionsbereitschaft in den Unternehmen ist kaum mehr vorhanden. Firmenchefs argumentieren, dass sie auf bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen hoffen. Vieles hängt von der künftigen Bundesregierung ab. Auch die Wirtschaftsregion Augsburg ist abhängig davon, welche Entscheidungen in Berlin getroffen werden. Weitere Endlosdiskussionen werden die wirtschaftliche Lage verschärfen.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden