Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Prozess wegen falscher Verdächtigung: Markus Bayerbach freigesprochen

Augsburg
18.11.2022

Prozess wegen falscher Verdächtigung: Markus Bayerbach freigesprochen

Markus Bayerbach am Freitag auf der Anklagebank im Augsburger Amtsgericht. Bayerbach wurde am Ende vom Vorwurf der falschen Verdächtigung freigesprochen.
Foto: Stefan Puchner, dpa

Der frühere AfD-Politiker war angeklagt, weil er einen Ex-Mitarbeiter bei der Polizei fälschlicherweise beschuldigt haben soll. Es ging um rassistische Bild-Dateien.

Die 30 Dateien im Stil von Comic-Zeichnungen, abgespeichert in einem Unterordner namens "AfD Witze", zeugen von einem eigenartigen Humor. Flüchtlinge, Afrikaner und in Deutschland lebende Ausländer werden darin in ihrer Menschenwürde verletzt, Geschehnisse in der Zeit der NS-Herrschaft verharmlost. Aufgefallen waren sie der Polizei im Jahr 2019 auf einer Festplatte, die ihr der damalige Augsburger AfD-Landtagsabgeordnete Markus Bayerbach (inzwischen parteilos) übergeben hatte.

Er schrieb diese Dateien einem früheren persönlichen Mitarbeiter im Abgeordnetenbüro zu. Im Lauf der Ermittlungen kam aber heraus, dass die Dateien aus dem Kreis der Augsburger AfD stammten, sodass sich Bayerbach am Freitag wegen falscher Verdächtigung vor Gericht zu verantworten hatte. Das Verfahren endete mit einem Freispruch, weil davon auszugehen war, dass Bayerbach seinen ehemaligen Mitarbeiter nicht wissentlich falsch beschuldigte.

Damals tobte ein Richtungsstreit in der AfD

Bayerbach und sein früherer Mitarbeiter Andreas Jurca, inzwischen Vorsitzender der Augsburger AfD und OB-Kandidat bei der Kommunalwahl 2020, hatten sich 2019 im Streit getrennt. Jurca wechselte damals als Mitarbeiter aus dem Büro von Bayerbach in die AfD-Landtagsfraktion, in der sich ein weiterer Rechtsruck vollzog. In der AfD tobte damals ein Richtungsstreit, den der rechte Parteiflügel inzwischen für sich entschieden hat. Bayerbach ist inzwischen aus der AfD und der Landtagsfraktion ausgetreten. Für die kommende Landtagswahl ist Jurca als Direktkandidat in Augsburg nominiert. Vor Gericht würdigten sich die beiden keines Blickes.

Rassistische Daten auf AfD-Festplatte: Strafrechtlich irrelevant, politisch heikel

Im Zuge der Trennung 2019 löschte Jurca sein Dienstlaptop. Bayerbach erstattete deswegen Strafanzeige wegen des Datenverlusts – weil die Dateien aber in Kopie vorlagen bzw. wiederherstellbar waren, wurde das Verfahren gegen Jurca eingestellt. Schwerer wog aber der Fund der anstößigen Cartoons. Strafrechtlich war das zwar irrelevant, weil sie nicht weiterverbreitet wurden, was die Voraussetzung für Volksverhetzung ist, politisch war ihr Besitz aber umso heikler. Jurca, der den äußerst umstrittenen Partei-Rechtsaußen Björn Höcke einmal als "politischen Pionier" bezeichnete, stritt immer ab, dass die Dateien von ihm auf den Rechner gespielt worden seien.

Foto: Dpa / Stefan Puchner

Inzwischen steht zweifelsfrei fest, dass Jurca mit den Cartoons nichts zu tun hat. Bayerbach hatte das Laptop zur schnellen Datenwiederherstellung einem Bekannten aus der Augsburger AfD übergeben, der dafür eine externe Festplatte nutzte. Auf dieser Festplatte befanden sich auch Dateien des Augsburger AfD-Kreisverbandes und eben jene anstößigen Dateien. Wie sie genau dorthin gelangten, wurde im Prozess nur am Rande gestreift – offenbar hatte der Bekannte später bei der Polizei gesagt, dass er eine Zeit lang "krass draufgewesen" sei und sie von ihm stammten.

Der Bekannte, der bereits wegen falscher Verdächtigung verurteilt worden ist, will Bayerbach zwar unmittelbar nach der Datenwiederherstellung mitgeteilt haben, dass sich auch auf AfD-Dateien auf der Festplatte befänden, die Cartoons habe er aber erst Monate später entdeckt und festgestellt, dass diese schon bei der Datenwiederherstellung auf der Festplatte gelegen hatten. Dies teilte er damals dann sofort Bayerbach und der Polizei mit. Im Nachhinein habe es sich um einen "Riesenmist" und eine Verkettung unglücklicher Umstände gehandelt, so der Bekannte. Zum Verfahren kam es, weil Bayerbach seine Schuld abstritt und einen Einspruch gegen einen Strafbefehl mit einer Geldstrafe in Höhe von 20.000 Euro einlegte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.