Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburger Geschichte: Der Königsplatz hat sich im Lauf der Zeit mehrmals gewandelt

Augsburger Geschichte
17:00 Uhr

Der Königsplatz hat sich im Lauf der Zeit mehrmals gewandelt

Der Königsplatz 1955 mit Pilz. Er stand dort von 1913 bis 1977.
Foto: Sammlung Häußler

Einst befand sich auf dem Areal eine Bastion. Viele Augsburger kennen noch den legendären Pilz. Seit 2013 ist der "Kö" eine autofreie Mobilitätsdrehscheibe.

Der Königsplatz ist der wichtigste Umsteige-Knotenpunkt für den Augsburger Straßenbahn- und Busverkehr. Große Dächer mit viel Glas prägen die Mobilitätsdrehscheibe. Neben dem Verkehrsbereich gibt es einen Park mit alten Bäumen. Er ist ein Überbleibsel vom grünen Ur-Königsplatz.

Der Königsplatz im Jahr 1911 mit einem Häuschen im Gleisdreieck.
Foto: Sammlung Häußler

Die Geschichte des Königsplatzes ist für Augsburger Verhältnisse noch relativ jung. Wo er sich befindet, war bis 1860 eine gewaltige Erdbastion. Jahrhundertelang war sie mit Kanonen bestückt und sollte das Gögginger Tor schützen. Es war einer der wichtigen Stadtzugänge. Bayerische Militärs stuften 1806 Augsburg als Festung ein, da die Kernstadt vollkommen mit Toren, Stadtmauer, Graben und Bastionen befestigt war. 

Dem Augsburger Hauptbahnhof fehlte eine Verbindung zur Kernstadt

Die veraltete und teils marode Befestigung war jedoch für eine Verteidigung völlig untauglich. Das versuchten die Augsburger dem bayerischen König klarzumachen. Im März 1860 gab Bayern-König Max II. dem wiederholten Drängen nach und erlaubte einen Teilabbruch zum Hauptbahnhof. Er war seit 1846 in Betrieb, doch es gab keine direkte Verkehrsverbindung zwischen Kernstadt und Bahnhof. Die Stadtmauer, der Stadtgraben und die gewaltige Bastion vor dem Gögginger Tor standen dazwischen. 

Der Königsplatz 1964 mit Blumenrabatten.
Foto: Sammlung Häußler

Mit königlicher Erlaubnis begann im Herbst 1860 die Abtragung der Erdbastion, im Juni 1862 durfte auch das Gögginger Tor abgebrochen werden. Die Augsburger waren damit nicht zufrieden: Sie wollten die gesamte Befestigung um die Stadt loswerden. Sie argumentierten, Augsburg sei eine Industriestadt und keine Festung. Das sahen auch die Militärs so, und König Ludwig II. hob am 12. Januar 1866 die Festungseigenschaft auf.

Der Königsplatz wurde zum Hauptumsteigeplatz für Trambahnen

Die Augsburger zeigten sich dankbar: Sie gaben der Fläche, die nach dem Abbruch des Gögginger Tors und der Verfüllung des Stadtgrabens entstanden war, den Namen Königsplatz. Sie legten einen grünen Königsplatz mit sechsreihiger Allee an. Der Verkehr spielte hier jahrzehntelang eine untergeordnete Rolle. Das änderte sich 1904 mit dem Durchbruch der Bürgermeister-Fischer-Straße zum Moritzplatz. Gleise wurden verlegt und der Königsplatz wurde Hauptumsteigeplatz für Trambahnen. 

So sah ab 1977 das Umsteige-Dreieck Königsplatz aus.
Foto: Sammlung Häußler

Ein kioskartiges Gebäude inmitten des Schienen-Dreiecks war das erste Bauwerk auf dem Königsplatz. 1913 löste es ein Rondell ab. Es glich einem Pilz und wurde auch so genannt. 1931 wurde der Königsplatz mit Einbahnstraßen autogerecht umgestaltet. Dem Umbau in den 1970er-Jahren lag ein anderes Konzept zugrunde: der Königsplatz ausschließlich als Bus-und-Tram-Terminal. Am 13. April 1977 beseitigten Radlader den Pilz. 

Seit 2013 gibt es diesen dreieckigen Durchgangsbahnhof Königsplatz für Busse und Straßenbahnen.
Foto: Stadtwerke/Hosemann

Als Umsteigebereich entstand ein Dreieck mit Flachbauten aus Stahl und Glas. Doch der neue Königsplatz erwies sich als nicht zukunftstauglich. Neue Straßenbahnen kamen, die Haltestellen dafür waren zu kurz. Zudem sahen Planungen für eine fußgängergerechte Innenstadt den Königsplatz als Herzstück vor, als barrierefreie Mobilitäts-drehscheibe. Ab 2004 wurde geplant, ab 2011 gebaut. Am 15. Dezember 2013 ging der heutige Königsplatz in Betrieb. Wie lange er die zugedachten Funktionen erfüllen kann, darüber wagt derzeit niemand eine Prognose. 

Weitere stadthistorische Exkursionen von Franz Häußler finden Sie hier.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.