Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Zwei Drittel der Augsburger Haushalte heizen mit Gas und Öl

Augsburg
26.06.2024

Zwei Drittel der Augsburger Haushalte heizen mit Gas und Öl

Fernwärme soll in Augsburg in den kommenden Jahren eine wachsende Rolle einnehmen. Dafür wird das Netz ausgebaut (hier ein Bild aus Oberhausen).
Foto: Silvio Wyszengrad

Plus Noch dominieren fossile Brennstoffe bei der Wärmeversorgung. Soll sich das ändern, kommen auf 100.000 Haushalte deutliche Änderungen zu – wie genau, ist unklar.

Die angestrebte Wärmewende wird in Augsburger Haushalten massive Umstellungen erfordern: Was bisher schon absehbar war, ist jetzt anhand von konkreten Zahlen zur Heizungsenergie bezifferbar. Nach Daten aus dem Zensus 2022 – einer bundesweiten Volkszählung, deren Daten nun nach und nach veröffentlicht werden – werden von den 162.000 Augsburger Wohnungen rund 102.000 mit Gas und weitere 19.000 mit Öl beheizt. Soll Bayern bis 2040 klimaneutral sein, wird es in den nächsten 15 Jahren erhebliche Änderungen geben müssen. 

Wärmepumpen sind nach wie vor eine Nischenlösung

Fernwärme (zum Teil noch aus fossilen Quellen) liegt mit 31.000 Wohnungen auf Platz zwei, wobei deren Zahl in den kommenden Jahren deutlich ausgebaut werden soll. Die Heizungsart "Solar-/Geothermie und Wärmepumpen" fristet mit 3788 noch ein relatives Nischendasein, Holzpellets sind noch weiter abgeschlagen. Allerdings beziehen sich die Daten auf Mai 2022 – die Diskussionen um Versorgungssicherheit und Heizungsgesetz hatten zu diesem Zeitpunkt noch keine Wirkung gezeigt. Schaut man auf Stadtteilebene, spielt Fernwärme in Innenstadt und Univiertel die größte Rolle. Heizöl hat in manchen Quartieren mit älteren Ein- und Mehrfamilienhäusern nach wie vor einen hohen Anteil, und "Solar-/Geothermie und Wärmepumpen" spielen vor allem außerhalb der Innenstadt eine Rolle. Den höchsten Anteil hat das Neubauviertel in Göggingen an der Friedrich-Ebert-Straße. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

27.06.2024

Ich werde nicht müde darauf hinzuweisen, dass das Heizen mit Gas leider die umweltfreundlichste Methode ist. Fernwärme bedeutet derzeit Müllverbrennung und das ist eine ökonomische wie eine ökologische Sackgasse Die Mülldeponien wachsen zwar deutlich langsamer, sind dafür mit der Asche und den Filterstäuben um so giftiger. Die Asche bleibt bis ans Ende aller Tage giftig, radioaktiver Abfall zerfällt wenigstens noch.
Wärmepumpen haben auch einen bitteren Nachgeschmack, wenn der Strom aus Kern- oder Kohlekraftwerken kommt. Letzendlich kann man nur den Spitzenstrom aus regenerativen Energien in riesigen Boilern als Wärme speichern, was mehr Sinn macht, als die Wärmepumpe dann anzuwerfen, wenn es am kältesten ist.

27.06.2024

Sie wollen zur Wärmewende beitragen und eine Wärmepumpe oder Split-/Klima mit dem Kältemittel R32 kaufen?

Achtung die EU hat das Mittel ab 2027/2030 verboten !

Erlaubt ist künftig praktisch nur das leicht brennbare R290 "Propangas", bei dem enorme Anforderung hinsichtlich der Abstände der Außeneinheit von Fenstern, Türen und Kellerlichtschächten bestehen. Im engen urbanen Umfeld bei kleinen Häusern vielfach schwierig bis unmöglich.

https://www.merkur.de/wirtschaft/von-bestimmten-waermepumpen-ab-2027-eu-beschliesst-verbot-zr-92559757.html

>> Der verantwortliche Abgeordnete für die neue Verordnung, Bas Eickhout (Grüne), nannte das Gesetz „extrem wichtig... <<

27.06.2024

Details hier:

https://www.tga-fachplaner.de/heizungstechnik/natuerliches-kaeltemittel-r290-der-optimale-aufstellort-fuer-eine-propan

>> Da das Kältemittel R290 brennbar und schwerer als Luft ist, muss die Außeneinheit einer R290-Wärmepumpe so aufgestellt werden, dass bei einer Leckage Kältemittel weder in das Gebäude noch in die Kanalisation oder in das Heizungswasser gelangen kann. Dafür wird rund um die Außeneinheit ein so genannter Schutzbereich definiert: <<