Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Witwe über Skandalheim Ebnerstraße: "Man hatte keine Kontrolle mehr"

Augsburg
21.07.2022

Witwe über Skandalheim Ebnerstraße: "Man hatte keine Kontrolle mehr"

Das Augsburger Seniorenheim Ebnerstraße wurde aufgrund von Missständen geschlossen. Als "Skandalheim" machte es anfang des Jahres viele Schlagzeilen.
Foto: Silvio Wyszengrad

Plus Ihr Mann würde noch leben, wäre er nicht im Augsburger Pflegeheim Ebnerstraße gewesen, sagt eine Witwe. Was sie durchlebt – und wie es mit dem Heim weitergeht.

Sie konnte bislang nicht darüber sprechen. Auch, weil sie sich schämt. Weil ihr Mann genau in diesem Pflegeheim war, das über Wochen in den Schlagzeilen stand. Marianne R. (Name geändert) hat im vergangenen Herbst ihren Mann verloren. Der über 70-Jährige starb letztendlich an multiplem Organversagen. Drei Jahre lang war er in der Ebnerstraße untergebracht. Jene Einrichtung, die aufgrund von aufgedeckten Missständen im Februar 2022 geschlossen wurde. "Mein Mann würde heute noch leben, wäre er nicht dort gewesen", ist Marianne R. überzeugt. Ihre Selbstvorwürfe zermürben sie. Der Träger des Seniorenheims Ebnerstraße geht unterdessen gegen die Betriebsuntersagung vor, die die Stadt Augsburg angeordnet hatte.

R.s Mann starb im Oktober. In der Augsburger Uniklinik, wo er so oft hingebracht werden musste. Allein im Jahr 2021 wurde er innerhalb von neun Monaten 26-mal mit dem Krankenwagen von dem Pflegeheim in Oberhausen in die Notaufnahme eingeliefert. Das belegt ein Arztbrief, den die Witwe unserer Redaktion zeigt. Stationäre Krankenhausaufenthalte kamen hinzu. Die akuten Notfälle hatten offenbar immer denselben Hintergrund. "In der Ebnerstraße war niemand fähig, ihm den Urin-Katheter richtig anzulegen", sagt Marianne R., das hätten ihr auch Krankenhaus-Ärzte bestätigt. Bitter fügt sie hinzu: "Das Einzige, was man im Heim konnte, war, den Rettungswagen zu rufen, wenn der Katheter wieder dichtmachte." Ihr Mann habe unglaubliche Schmerzen erleiden müssen, ist sie sich im Rückblick sicher. Auch ein Fakt, mit dem die 61-Jährige schwer fertig wird.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.07.2022

Als examinierte Pflegefachkraft die hier in Augsburg arbeitet, hätte ich schon ein paar Fragen. Was war das für ein Katheter? Ein Bauchdeckenkatheter darf nur von einem Arzt gelegt werden. Ist dieser verstopft, muss ein Arzt diesen erneuern. Da in Augsburg kaum Urologen (mir sind nur noch zwei bekannt) noch Hausbesuche machen, müssen diese Bewohner dann leider bei geöffneter Praxis in diese mit dem Krankenwagen gebracht werden oder leider ins UK. Im übrigen kann ich aus Erfahrung sagen, dass fast alle Allgemeinärzte die Bereitschaftsdienst haben, jede Kathetererneuerung nicht machen, sondern immer in die Klinik einweisen, wenn sie wegen verstopften Katheter angefordert werden. Sollte es ein Katheter durch die Harnröhre gewesen sein, legt Altenpflegefachpersonal bei Frauen eigentlich den Katheter, bei Männern, die im Alter meist eine Prostatavergrösserung haben, wird aufgrund der erhöhten Verletzungsgefahr auch der Wechsel durch den Urologen vorgezogen bzw muss so sein. Ich will die "Ebnerstr" auf keinen Fall schön reden, jeder in der Branche "kannte" das Heim aus Erzählungen. Was aber den armen Mann dieser Frau betrifft, es gibt immer wieder Menschen bei denen der Katheter am laufenden Band verstopft. Das passierte in der Ebnerstr., aber auch in jedem anderen Heim gibt es immer wieder so Fälle.

02.08.2022

Das erklärt aber nicht die mangelnde Körper- und Zahnpflege, verschwundenes Eigentum und ungenießbares Essen. Der Herr war ja offenbar bei klarem Verstand. Das Krankenhauseinweisungen nicht den Angehörigen gemeldet werden ist auch ein absolutes no-go.