Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Wie diese Augsburger Drittklässler zu Buch-Autoren wurden

Augsburg
26.06.2024

Wie diese Augsburger Drittklässler zu Buch-Autoren wurden

Viel Arbeit, Fleiß und Liebe der Schülerinnen und Schüler ist in das Schulprojekt der Friedrich-Ebert-Grundschulklasse geflossen. Harald Harazim leitet das Projekt.
Foto: Julia Geppert

Drittklässler der Friedrich-Ebert-Grundschule schlüpfen in eine ungewohnte Rolle: Sie schreiben ein Naturforscherbuch. Wie das ist? "Gar nicht so einfach."

Die lebhaften Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Friedrich-Ebert-Grundschule in Göggingen können es kaum abwarten, ihr Klassenprojekt zu präsentieren. In der Klassenbücherei im hinteren Teil des Zimmers stapeln sich Bücher. Farbenfreudige Steckbriefe, Basteleien und Verhaltensregeln schmücken die Wände. Eine Dokumentenkamera projiziert eine Buchseite mit bunten Tieren und Pflanzen sowie eine Namensliste der jungen Autoren auf die Tafel. "Das ist unser wunderbares Naturforscherbuch", sagt ein Junge. Um die 25 Unterrichtsstunden sind bereits in das Schulprojekt geflossen, das Harald Harazim mit den Kindern auf die Beine gestellt hat. Harazim ist Naturlehrer und Sachbuchautor: "Mit der Klasse hatte ich ein klares Ziel. Die Freude am Schreiben und Lesen soll bei den Kindern erweckt werden. Das haben wir auf jeden Fall geschafft", sagt er.

Drittklässler der Friedrich-Ebert-Grundschule Augsburg schreiben Naturbuch

Die Kinder konnten das Thema, die Länge und den Aufbau ihres Berichts selbst bestimmen. Einige verfassten mehrere Beiträge: "Ich habe einen Bericht über die Blaumeise und ein Gedicht über das Ei geschrieben. Eine Anleitung, wie man eine Pflanze pflanzt, findet der Leser auch im Buch", sagt ein Junge glücklich. In der zweiten Reihe meldet sich sein Klassenkamerad: "Meinen Beitrag musste ich zwölfmal neu anfangen. Es sollten keine Fehler in dem Buch sein, denn gedruckte Bücher haben auch keine Fehler." Seine Klassenkameradin erzählt, dass das Schreiben gar nicht so einfach gewesen sei: "Ich dachte, lange Texte zu schreiben, ohne Fehler zu machen, ist viel leichter. Meine Freunde und ich mussten mehrmals von vorne anfangen. Aber die Arbeit hat sich gelohnt. Wir haben uns viel Mühe gegeben und der schönste Moment war, das fertige Buch in den Händen zu halten", erklärt sie und bekommt Zustimmung durch Kopfnicken ihrer Freunde. 

Die dritte Klasse der Friedrich-Ebert-Grundschule und ihr Projekt: "Unser wunderbares Naturforscherbuch".
Foto: Julia Geppert

In der Klasse gibt es ukrainische Schüler, die seit knapp drei Jahren in Deutschland leben. Beiträge und Zeichnungen über die Kreuzspinne oder den Goldfisch haben sie für das Naturbuch angefertigt. Einer der Jungen ist mutig und trägt ein Gedicht von Theodor Storm vor. Das habe er im Laufe des Schulprojekts extra auswendig gelernt, passend zu seinem Bericht über die Nachtigall. Die Klassenlehrerin Sonja Nichtl sagt: "Die Projektarbeit ist unbenotet. Die Kinder haben wirklich von sich alles gegeben, das perfekte Ergebnis zu kreieren. Das war Teamarbeit."

Tipps zum Umgang mit Tieren und Pflanzen ist ein Spezialgebiet des Naturlehrers Harald Harazim. Er baut eine Regenwurm-Arena aus Glas, mit einem Tuch bedeckt, in der Mitte des Raums auf. Als Harazim das Tuch wegzieht und die Arena offenbart, ist die Klasse aus dem Häuschen und sucht nach kriechenden Würmern in der Erde. Während der Erklärung, wie die Grundschulklasse ihre eigene Regenwurm-Arena aus einer Plastikflasche bauen kann, beantworten sie ihm Fragen und helfen beim Basteln. Weitere Naturprojekte mit Herrn Harazim seien in Planung, sagt Sonja Nichtl.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.